Inscrivez-vous 01 49 36 46 20
appel-offre
appel-offre
 
            
Date de publication : 28/10/2024
Date de péremption :
Type de procédure : Procédure concurrentielle avec négociation
Type de document : Avis de marché ou de concession – régime ordinaire
Allemagne
appel-offre

Allemagne - Accumulateurs, piles et batteries primaires - Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers

2024/S 2024-652074  (Voir l'avis original TED)
 
 
V  E  R  S  I  O  N      F  R  A  N  C  A  I  S  E
652074-2024 - Mise en concurrence
Allemagne – Accumulateurs, piles et batteries primaires – Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers
OJ S 210/2024 28/10/2024
Avis de marché ou de concession – régime ordinaire
Marché de travaux - Fournitures

   1.  Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)
Forme juridique de l’acheteur: Entreprise publique, contrôlée par une autorité régionale
Activité du pouvoir adjudicateur: Services d’administration générale

   2.  Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers
Description: Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Batteriespeichers zur Aufstellung auf dem Gelände des Universitätsklinikums Tübingen
Identifiant de la procédure: 2ad509e3-c62c-41e8-801b-9919ae225e82
Type de procédure: Négociée avec publication préalable d’un appel à la concurrence / concurrentielle avec négociation
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Fournitures
Nature supplémentaire du marché: Marché de travaux
Nomenclature principale (cpv): 31400000 Accumulateurs, piles et batteries primaires
Nomenclature supplémentaire (cpv): 09331000 Panneaux solaires
2.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: Otfried-Müller-Straße 4
Ville: Tübingen
Code postal: 72076
Subdivision pays (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Pays: Allemagne
2.1.4.
Informations générales
Base juridique:
Directive 2014/24/UE
vgv -
Droit transnational applicable: Es gelten alle maßgeblichen grenzüberschreitenden Vorschriften im Zusammenhang mit dem Beschaffungsgegenstand.
2.1.6.
Motifs d’exclusion
Corruption: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen) oder nach § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) oder nach den §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete), oder nach Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr).
Fraude: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach §§ 263 (Betrug) oder 264 StGB (Subventionsbetrug).
Participation à une organisation criminelle: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129 StGB (Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Infractions terroristes ou infractions liées aux activités terroristes: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 129a StGB (Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Blanchiment de capitaux ou financement du terrorisme: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) oder nach § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen.
Travail des enfants et autres formes de traite des êtres humains: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme aus, wenn er Kenntnis davon hat, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Paiement d’impôts et taxes: Der öffentliche Auftraggeber schließt ein Unternehmen von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aus, wenn
   1.  das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde, oder
   2.  der öffentliche Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer Verpflichtung nach Nummer 1 nachweisen kann.
Biens administrés par un liquidateur: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Conflit d’intérêt créé par sa participation à la procédure de passation de marché: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Résiliation, dommages et intérêts ou autres sanctions comparables: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
Coupable d’une faute professionnelle grave: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Coupable de fausses déclarations, non-communication, n’a pas été en mesure de fournir les documents requis et a obtenu des informations confidentielles de la présente procédure: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen
   1.  versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
   2.  versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder
   3.  fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Manquement aux obligations dans le domaine du droit du travail: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Manquement aux obligations dans le domaine du droit social: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Manquement aux obligations dans le domaine du droit environnemental: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
Association directe ou indirecte à la préparation de cette procédure de passation de marché: Der öffentliche Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.

   5.  Lot
5.1.
Lot: LOT-0001
Titre: Vergabe von Lieferungen und Leistungen zum Neubau eines Batteriespeichers
Description: Der Auftraggeber beabsichtigt den Neubau eines Batteriespeichers zur Aufstellung auf dem Gelände des Universitätsklinikums Tübingen.
Identifiant interne: 080435-2024
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Fournitures
Nature supplémentaire du marché: Marché de travaux
Nomenclature principale (cpv): 31400000 Accumulateurs, piles et batteries primaires
Nomenclature supplémentaire (cpv): 09331000 Panneaux solaires
5.1.3.
Durée estimée
Date de début: 31/03/2025
Autre durée: Inconnu
5.1.6.
Informations générales
Participation réservée: La participation n’est pas réservée.
Projet de passation de marché non financé par des fonds de l’UE
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP): non
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Pas de passation de marché stratégique
5.1.9.
Critères de sélection
Critère:
Type: Aptitude à exercer l’activité professionnelle
Nom: Mindestkriterien : Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Description: Nachweis – nicht älter als 6 Monate – über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes. Bewerber, die nicht dem deutschen Recht, sondern dem eines anderen EU-Mitgliedstaats unterliegen, haben einen gleichwertigen Nachweis zu erbringen (Mindestkriterium).
Utilisation de ce critère: Utilisé
Les critères seront appliqués pour sélectionner les candidats à convoquer pour la seconde étape de la procédure

Critère:
Type: Capacité économique et financière
Nom: Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (für die Errichtung von Batteriespeichern!) in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023).
Description: Die Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages (für die Errichtung von Batteriespeichern!) in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022 und 2023) werden bei einem durchschnittlichen Umsatz über den vorgenannten Zeitraum von ­- unter und bis einschließlich EUR
   3. 000.000,00 mit 0 Punkten, ­- mehr als EUR
   3. 000.000,00 bis einschließlich EUR
   5. 000.000,00 mit 1 Punkt ­- mehr als EUR
   5. 000.000,00 bis einschließlich EUR
   7. 500.000,00 mit 2 Punkten, ­- mehr als EUR
   7. 500.000,00 bis einschließlich EUR 10.000.000,00 mit 3 Punkten, ­- mehr als EUR 10.000.000,00 bis einschließlich EUR 12.500.000,00 mit 4 Punkten, und ­- mehr als EUR 12.500.000,00 mit 5 Punkten bewertet.
Utilisation de ce critère: Utilisé
Les critères seront appliqués pour sélectionner les candidats à convoquer pour la seconde étape de la procédure

Critère:
Type: Capacité technique et professionnelle
Nom: Entfernung der nächstgelegenen Niederlassung zum Einsatzort
Description: Aufgrund der Einspeisung des Batteriespeichers in die Notstromversorgung des Universitätsklinikums Tübingen ist im Notfall eine geringe Entfernung einer Niederlassung des Bewerbers für den Auftraggeber von besonderer Bedeutung, um auf etwaige Störfälle schnellstmöglich reagieren zu können. Die Entfernung der nächstgelegenen Niederlassung zum Einsatzort wird dabei nach folgender Matrix bewertet: ­- über 1000 bis einschließlich 750 km mit 0 Punkten, ­- 749 bis einschließlich 500 km mit 1 Punkt, ­- 499 km bis einschließlich 250 km mit 3 Punkten, ­- 249 km bis einschließlich 0 km mit 5 Punkten, bewertet.
Utilisation de ce critère: Utilisé
Les critères seront appliqués pour sélectionner les candidats à convoquer pour la seconde étape de la procédure

Critère:
Type: Capacité technique et professionnelle
Nom: Gütezeichen/Zertifizierungen
Description: Die Vorlage eines EN IEC-Zertifikats oder einer gleichwertigen Bescheinigung von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle aus einem anderen Staat ist durch die Vorlage der aktuell gültigen Zertifizierung nachzuweisen und wird mit 5 Punkten bewertet. Reicht der Bewerber kein Zertifikat ein, wird das Kriterium mit 0 Punkten bewertet.
Utilisation de ce critère: Utilisé
Les critères seront appliqués pour sélectionner les candidats à convoquer pour la seconde étape de la procédure

Critère:
Type: Capacité technique et professionnelle
Nom: Unternehmensbezogene Referenzen (2018 bis zum Ende der für dieses Verfahren geltenden Teilnahmefrist).
Description: Zur Bewerberauswahl werden jeweils 3 Referenzen des Unternehmens bzw. der Bewerbergemeinschaft, die den in der Bekanntmachung sowie im Teilnahmeantrag (Bewerberformular) genannten Anforderungen entsprechen, gewertet. Es wird darauf hingewiesen, dass zu jeder Referenz zwingend ein Ansprechpartner mit Telefonnummer angegeben werden muss. Eine Referenz wird nur dann gewertet, wenn - die Erbringung der Leistungen mit den ausschreibungsgegenständlichen Leistungen vergleichbar (= kumulativ die Lieferung, der Anschluss und die Inbetriebnahme eines Batteriespeichers in dem Umfang der ausgeschriebenen Leistung) sind und in einem Zeitraum von 2018 bis zum Ende der für dieses Verfahren geltenden Teilnahmefrist fällt, und - die Leistungen abgeschlossen sind, wobei die Leistungen dann als abgeschlossen gelten, wenn die Fertigstellung oder Inbetriebnahme bis zum Ende der für dieses Verfahren geltenden Teilnahmefrist fällt. Wenn diese Mindestkriterien einer Referenz nicht erfüllt sind, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden. Zum Ausschluss führt dies aber nicht. Die wertbaren Referenzen werden anhand folgender Kriterien bewertet: - Errichtung eines Fundaments für den Batteriespeicher; - Erstellung eines Brandschutzkonzeptes; - Lieferung und Anschluss kompatibler Hard- und Software; - Erstellung eines Ersatzteilkonzeptes von mind. 10 Jahren; - Herstellung autark laufender Systeme ohne dauerhafte Herstelleranbindung und ohne Cloud-Abhängigkeit - Betrieb über abschaltbaren Mobilfunk möglich Erfüllt eine Referenz eines dieser sechs Kriterien, so erhält der Bewerber 1 Teilpunkt. Erfüllen danach die maximal sechs wertbaren Referenzen alle sechs Kriterien, wird die maximale Teilpunktzahl in Höhe von 18 Teilpunkten erreicht. Die Punkteverteilung ergibt sich aus folgender Matrix: ­- 0 bis 3 Teilpunkte: 0 Punkte, ­- 4 bis 6 Teilpunkte: 1 Punkt, ­- 7 bis 9 Teilpunkte: 2 Punkte, ­- 10 bis 12 Teilpunkte: 3 Punkte, ­- 13 bis 15 Teilpunkte: 4 Punkte, und ­- 16 bis 18 Teilpunkte: 5 Punkte.
Utilisation de ce critère: Utilisé
Les critères seront appliqués pour sélectionner les candidats à convoquer pour la seconde étape de la procédure
5.1.10.
Critères d’attribution
Critère:
Type: Qualité
Description: Qualität der konzeptionellen Darstellung (nicht-preislicher Teil) Der Bieter hat ein schriftliches Konzept als Teil seines Angebotes abzugeben und darin möglichst detailliert, strukturiert und aussagekräftig seine Vorstellungen und seine Herangehensweise zur Erbringung der verfahrensgegenständlichen Leistungen im Hinblick auf die bezeichneten Zuschlags(unter)kriterien darzustellen. Die Ausführungen sollen hierbei ­- konkret sein, ­- sich auf das ausgeschriebene Projekt beziehen und ­- oberflächliche oder pauschale Aussagen vermeiden. Der Auftraggeber soll einen Eindruck von der Arbeits- und Denkweise des Bieters im Hinblick auf das konkrete Projekt erhalten, um diese auf Grundlage der nachfolgenden Kriterien entsprechend bewerten zu können. Die genannten (Unter-)Kriterien werden jeweils mit Punkten von 1 bis 5 bewertet und wie folgt ermittelt: - 4-5 Punkte: Das Kriterium wird sehr gut / überdurchschnittlich dargestellt. ­- 2-3 Punkte: Das Kriterium wird durchschnittlich / befriedigend dargestellt. ­- 0-1 Punkt: Das Kriterium wird unterdurchschnittlich / mangelhaft dargestellt. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 a) Das Zuschlagsunterkriterium Qualität des Projektteams soll insbesondere folgende Aspekte abdecken: ­- Vorstellung des Projektteams, insbesondere im Hinblick auf Berufserfahrung und fachspezifische Stärken und Darstellung der Aufgaben (Projektorganigramm); ­- Darstellung der Koordination und des Einsatzes der Projektteammitglieder innerhalb der Leistungsphasen; ­- Zusammensetzung des Projektteams, insbesondere im Hinblick auf die Besetzung der Funktionen des Projektleiters, des Stellvertreters, des Bauleiters, des Planers sowie eines IT-Spezialisten, sodass gewährleistet werden kann, dass die erforderlichen Kompetenzen für die Errichtung eines Batteriespeicher abgedeckt sind. ­- Darstellung der eingesetzten Medien und Protokolle ­- Darstellung der Kommunikationsstruktur und der Schnittstellen Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 b) Das Zuschlagsunterkriterium Darstellung der Projektumsetzung anhand eines vergleichbaren Referenzprojekts soll insbesondere folgenden Aspekt abdecken: ­- Vergleichbarkeit des Referenzprojekts. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 c) Das Zuschlagsunterkriterium Vorgehensweise bei der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Neubau des Batteriespeichers soll insbesondere folgende Aspekte abdecken: ­- Darstellung der Vorgehensweise bei der Projektumsetzung insbesondere im Hinblick auf Planungs-, Antrags- und Errichtungsprozess; ­- Beschreibung der notwendigen Kernfunktionen des Systems, Konzept zur Einbringung/Aufstellung, Montage und Installation der Technik; ­- Nennung und Beschreibung der Geräte, Komponenten und Software, die zum Einsatz kommen Darstellung der energietechnischen - Anbindung des stationären Batteriespeichersystems vom Mittelspannungs-Übergabepunkt bis zu den Batteriemodulen ­- Spezifikation der wichtigsten elektrischen Komponenten wie Umrichter, Batterien, Transformatoren, Schaltanlagen ­- Angabe des Wirkungsgrades für beide Leistungsrichtungen von AC-Anschluss (Mittelspannung) bis zur Batterie für unterschiedliche Betriebspunkte (round trip efficiency) ­- Spezifikation der zum Einsatz kommenden Gebäude bzw. Container ­- Spezifikation des Kühlkonzeptes ­- Angaben zur Bedien- und Visualisierungsschnittstelle vor Ort ­- Darstellung eines Brandschutz-, Blitzschutz- und Messkonzeptes; ­- Darstellung, ob ein aktives oder passives Batteriemanagementsystem errichtet wird, Angaben zur Batterietechnologie: Zellchemie, Zellart sowie Angabe der zyklischen und kalendarischen Lebensdauer der Batterietechnologie unter Angabe der angenommenen Lade- Entladerate ­- Angabe der Lebensdauer der weiteren Hauptkomponenten ­- Darstellung einer groben Rahmenterminplanung mit wichtigen Meilensteinen. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 d) Für den Auftraggeber ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg, dass eine stetige, umfassende Projektbetreuung durch den Bieter sichergestellt ist, da aus Sicht des Auftraggebers nur so eine termin- und kostensichere sowie qualitativ-hochwertige Projektrealisierung möglich ist. Vor diesem Hintergrund sind zu diesem Zuschlagskriterium entsprechende Ausführungen im Hinblick auf die geplante Präsenz und Verfügbarkeit/Erreichbarkeit des Projektteams während der gesamten Projektdauer bzw. den einzelnen Projektphasen, insbesondere in der Bauphase, vorzunehmen. Dabei sind vor allem organisatorische (z.B. Kapazitätsplanung, Urlaubs- und Krankheitsvertretung) und technische (z.B. Kommunikationswege) Aspekte in diesem Zusammenhang zu berücksichtigen, aber auch darzustellen, wie sich der Bieter in diesem Punkt besonders auszeichnet. Erwartungshorizont zum Zuschlagskriterium Nr. 1 e) Das Zuschlagsunterkriterium Qualität des Batteriespeichers soll folgende Aspekte abdecken: ­- Ersatzteilverfügbarkeit ­- Zeitraum der Ersatzteil- und Updateverfügbarkeit ­- Anzahl der Ladezyklen ­- Entwicklung der Speicherkapazität in Relation zu Ladezyklen sowie der Bereitstellung von Reservespeicher und eine nachträgliche Erweiterbarkeit der Speicherkapazität ­- Datenhoheit UEG (keine Cloudlösung) ­- Eigenständige Nutzung ohne Herstelleranbindung ­- Verschlüsselter Datentransfer ­- Mobilfunkanbindung vorhanden, die abschaltbar ist ­- Wartungspläne für die einzelnen Systeme (Wartungsintervalle, Wartungsumfänge, etc.) ­- Angabe der Garantiebedingungen

Critère:
Type: Prix
Description: Die Angaben des Bieters werden wie folgt bewertet: (1) Pauschale “Invest“ für alle Lieferungen und Leistungen Pauschale netto als Grundhonorar für alle Lieferungen und Leistungen für den Neu-bau und die Inbetriebnahme des Batteriespeichers. Die Kosten sind dabei ins Verhältnis zu der Größe des Batteriespeichers (Kapazität des Speichers in Kilowatt) zu setzen. Das auf dieser Grundlage ermittelte niedrigste Preisangebot erhält 5 Punkte, alle weiteren Pauschalpreisangebote werden in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen dem niedrigsten Pauschalpreisangebot und dem jeweiligen weiteren Ange-bot mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Es wird bis auf die
   2.  Nachkommastelle gerundet. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor 10 multipliziert. (2) Kosten pro kWh Die Kosten in EUR netto für das Speichern einer Kilowattstunde des Batteriespeichers. Für die Berechnung hat der Bieter die Investitionskosten, die Wartungskosten innerhalb von 5 Jahren, die Betriebsführungskosten innerhalb von 5 Jahren, den Aufwand inner-halb von 5 Jahren sowie die nutzbare Speicherkapazität in kWh anzugeben. Das Angebot mit den auf dieser Grundlage ermittelten niedrigsten Kosten pro Kilowatt-stunde erhält 5 Punkte, alle weiteren Angebote werden insoweit in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen den niedrigsten Kosten und dem jeweiligen weiteren Ange-bot mit der maximalen Punktzahl multipliziert wird. Es wird bis auf die
   2.  Nachkommastelle gerundet. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor 20 multipliziert. (3) Amortisation Die Amortisation des Batteriespeichers ist in Jahren anzugeben. Für die Berechnung hat der Bieter die Investitionskosten und die jährlichen Einsparungen und Einnahmen anzugeben. Die auf dieser Grundlage ermittelte niedrigste Amortisation erhält 5 Punkte, alle weiteren Angebote werden insoweit in der Weise interpoliert, dass das Verhältnis zwischen der niedrigsten Amortisation und dem jeweiligen weiteren Angebot mit der maximalen Punkt-zahl multipliziert wird. Es wird bis auf die
   2.  Nachkommastelle gerundet. Die erreichten Punkte werden mit dem Faktor 20 multipliziert.
5.1.11.
Documents de marché
Langues dans lesquelles les documents de marché sont officiellement disponibles: allemand
Canal de communication ad hoc:
5.1.12.
Conditions du marché public
Conditions de présentation:
Présentation par voie électronique: Requise
Langues dans lesquelles les offres ou demandes de participation peuvent être présentées: allemand
Catalogue électronique: Non autorisée
Variantes: Non autorisée
Les soumissionnaires peuvent présenter plusieurs offres: Non autorisée
Informations qui peuvent être complétées après la date limite de présentation des offres:
À la discrétion de l’acheteur, tous les documents manquants relatifs au soumissionnaire peuvent être transmis ultérieurement.
Informations complémentaires: Auf § 56 VgV wird verwiesen.
Conditions du marché:
Le marché doit être exécuté dans le cadre de programmes d’emplois protégés: Non
Facturation en ligne: Autorisée
La commande en ligne sera utilisée: non
Le paiement en ligne sera utilisé: non
Informations relatives aux délais de recours: Der Antrag ist auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit
   1.  der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
   2.  Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   3.  Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
   4.  mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15.
Techniques
Accord-cadre: Pas d’accord-cadre
Informations sur le système d’acquisition dynamique: Pas de système d’acquisition dynamique
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

   8.  Organisations
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: UKT Energie Gesellschaft mbH (UEG)
Numéro d’enregistrement: 0001
Adresse postale: Otfried-Müller-Straße 4
Ville: Tübingen
Code postal: 72076
Subdivision pays (NUTS): Tübingen, Landkreis (DE142)
Pays: Allemagne
Téléphone: +4970712970700
Adresse internet: https://www.tba-ukt.de/ueg/
Rôles de cette organisation:
Acheteur
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Numéro d’enregistrement: 0002
Adresse postale: Durlacher Allee 100
Ville: Karlsruhe
Code postal: 76137
Subdivision pays (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: vergabekammer@rpk.bwl.de
Téléphone: +49 7219268730
Rôles de cette organisation:
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement: 0204:994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: 5117b32d-752b-4bdd-8e1a-b325477e728c - 01
Type de formulaire: Mise en concurrence
Type d’avis: Avis de marché ou de concession – régime ordinaire
Sous-type d’avis: 16
Date d’envoi de l’avis: 24/10/2024 19:45:29 (UTC+2)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 652074-2024
Numéro de publication au JO S: 210/2024
Date de publication: 28/10/2024

 
 
C L A S S E    C P V
09331000 - Panneaux solaires 
31400000 - Accumulateurs, piles et batteries primaires