TX: 26/02/2021 S40 Allemagne-Berlin: Services prestés par le personnel médical 2021/S 040-100291 Avis d'attribution de marché Résultats de la procédure de marché Services |
|
|
Section I: Pouvoir adjudicateur |
|
I.1) | Nom et adresses Nom officiel: Land Berlin vertreten durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Adresse postale: Oranienstr. 106 Ville: Berlin Code NUTS: DE30 Berlin Code postal: 10969 Pays: Allemagne Courriel: Vergabeservice@SenGPG.berlin.de Adresse(s) internet: Adresse principale: https://www.berlin.de/sen/gpg/ |
I.4) | Type de pouvoir adjudicateur Autorité régionale ou locale |
I.5) | Activité principale Services généraux des administrations publiques |
|
|
Section II: Objet |
|
II.1) | Étendue du marché |
II.1.1) | Intitulé: Betrieb der Impfzentren und der mobilen Impfteams |
II.1.2) | Code CPV principal 85141000 Services prestés par le personnel médical |
II.1.3) | Type de marché Services |
II.1.4) | Description succincte: Betrieb der Impfzentren und der mobilen Impfteams. |
II.1.6) | Information sur les lots Ce marché est divisé en lots: non |
II.1.7) | Valeur totale du marché (hors TVA) Valeur hors TVA: 50 400 000.00 EUR |
II.2) | Description |
II.2.3) | Lieu d'exécution Code NUTS: DE30 Berlin Lieu principal d'exécution: Land Berlin |
II.2.4) | Description des prestations: Betrieb der Impfzentren und der mobilen Impfteams. |
II.2.5) | Critères d'attribution Prix |
II.2.11) | Information sur les options Options: oui Description des options: Verlängerung des Vertrages |
II.2.13) | Information sur les fonds de l'Union européenne Le contrat s'inscrit dans un projet/programme financé par des fonds de l'Union européenne: non |
II.2.14) | Informations complémentaires |
|
|
Section IV: Procédure |
|
IV.1) | Description |
IV.1.1) | Type de procédure Attribution d'un marché sans publication préalable d'un avis d'appel à la concurrence au Journal officiel de l'Union européenne (dans les cas énumérés ci-dessous) Explication: Die vorliegende, nicht vorhersehbare und sich sehr schnell ausbreitende SARS-CoV-2-Covid-19-Infektion stellt ein eindringliches Ereignis dar. Die Covid-19-Pandemie beeinträchtigt aktuell das allgemeine und insbesondere gesundheitliche Wohlergehen der deutschen Bevölkerung, wie auch die Wirtschaft massiv. Somit sind die Voraussetzungen des § 119 Abs. 5 GWB i.V.m §§ 14 Abs. 4 Nr. 3, 17 VgV für den Einkauf von Leistungen über Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gegeben. Zur Eindämmung und kurzfristigen Bewältigung der Corona-Epidemie und dem Schutz der gesamten Bevölkerung, der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, des Dienstbetriebes der öffentlichen Verwaltung und zur Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge liegen die Voraussetzungen der vergaberechtlichen Dringlichkeit vor. Aufgrund der zentralen Bedeutung der Impfmöglichkeit für die weitere Pandemiebekämpfung war es verfassungsrechtlich zwingend geboten, dafür Vorsorge zu tragen, dass sofort nach der Zulassung mit den Impfungen begonnen werden konnte. Dieses verfassungsrechtliche Gebot folgt unmittelbar daraus, dass derzeit im Zuge der Pandemiebekämpfung massive Grundrechtseinschränkungen (z. B. Kontaktverbot, Berufsausübungsverbote) erforderlich sind. Derartige Grundrechtseinschränkungen dürfen allenfalls so lange wie unbedingt erforderlich aufrechterhalten werden. Alle staatlichen Organe sind insoweit verpflichtet, schnellstmöglich alle Maßnahmen zu ergreifen bzw. zu ermöglichen, die geeignet sind oder auch nur sein können, die Grundrechtseinschränkungen möglichst schnell zu reduzieren oder aufzuheben. Zu diesen Maßnahmen gehört auch die organisatorische Vorbereitung von Massenimpfungen und die hierfür erforderliche Einrichtung der beschlossenen Impfzentren. (Rundschreiben zur Anwendung des Vergaberechts im Zusammenhang mit der Beschaffung von Leistungen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 19.3.2020 und zusammenfassend das Rundschreiben der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betrienbe SenWiEnBe II D Nr. 04/2020 vom 15.4.2020). |
IV.1.3) | Information sur l'accord-cadre ou le système d'acquisition dynamique |
IV.1.8) | Information concernant l'accord sur les marchés publics (AMP) Le marché est couvert par l'accord sur les marchés publics: oui |
IV.2) | Renseignements d'ordre administratif |
IV.2.8) | Informations sur l'abandon du système d'acquisition dynamique |
IV.2.9) | Informations sur l'abandon de la procédure d'appel à la concurrence sous la forme d'un avis de préinformation |
|
|
Section V: Attribution du marché |
Intitulé: Betrieb der Impfzentren und der mobilen Impfteams Un marché/lot est attribué: oui |
V.2) | Attribution du marché |
V.2.1) | Date de conclusion du marché: 27/12/2020 |
V.2.2) | Informations sur les offres Nombre d'offres reçues: 1 Nombre d'offres reçues de la part de PME: 0 Nombre d'offres reçues de la part de soumissionnaires d'autres États membres de l'UE: 0 Nombre d'offres reçues de la part de soumissionnaires d'États non membres de l'UE: 0 Nombre d'offres reçues par voie électronique: 0 Le marché a été attribué à un groupement d'opérateurs économiques: non |
V.2.3) | Nom et adresse du titulaire Nom officiel: DRK Sozialwerk Berlin gemeinnützige GmbH Ville: Berlin Code NUTS: DE30 Berlin Pays: Allemagne Le titulaire est une PME: non |
V.2.4) | Informations sur le montant du marché/du lot (hors TVA) Estimation initiale du montant total du marché/du lot: 50 400 000.00 EUR Valeur totale du marché/du lot: 50 400 000.00 EUR |
V.2.5) | Information sur la sous-traitance |
|
|
Section VI: Renseignements complémentaires |
|
VI.3) | Informations complémentaires: |
VI.4) | Procédures de recours |
VI.4.1) | Instance chargée des procédures de recours Nom officiel: Vergabekammer des Landes Berlin Adresse postale: Martin-Luther-Str. 105 Ville: Berlin Code postal: 10825 Pays: Allemagne Téléphone: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Adresse internet: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ |
VI.4.3) | Introduction de recours Précisions concernant les délais d'introduction de recours: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB). |
VI.4.4) | Service auprès duquel des renseignements peuvent être obtenus sur l'introduction de recours Nom officiel: Vergabekammer des Landes Berlin Adresse postale: Martin-Luther-Str. 105 Ville: Berlin Code postal: 10825 Pays: Allemagne Téléphone: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613 Adresse internet: http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/ |
VI.5) | Date d'envoi du présent avis: 23/02/2021 |