TX: 20/09/2022 S181 Allemagne-Düsseldorf: Services de formation pour la jeunesse 2022/S 181-512285 Avis de préinformation Le présent avis est un avis de préinformation uniquement Services | | | Section I: Pouvoir adjudicateur | | I.1) | Nom et adresses Nom officiel: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. Adresse postale: Auf'm Tetelberg 7 Ville: Düsseldorf Code NUTS: DEA Nordrhein-Westfalen Pays: Allemagne Point(s) de contact: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. Courriel: vergabe@lgh.de Téléphone: +49 211-30108-365 Fax: +49 211-30108-500 Adresse(s) internet: Adresse principale: https://www.lgh.nrw | I.3) | Communication Adresse à laquelle des informations complémentaires peuvent être obtenues: le ou les point(s) de contact susmentionné(s) | I.4) | Type de pouvoir adjudicateur Autre type: Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. | I.5) | Activité principale Éducation | | | Section II: Objet | | II.1) | Étendue du marché | II.1.1) | Intitulé: Durchführung von Potenzialanalysen für SuS der Jgst. 8 mit den Förderschwerpunkten GG/KME an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen in NRW für die Schuljahre 2023/2024 sowie 2024/2025 Numéro de référence: V24 | II.1.2) | Code CPV principal 80310000 Services de formation pour la jeunesse | II.1.3) | Type de marché Services | II.1.4) | Description succincte: Durchführung von Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 mit den Förderschwerpunkten GG/ KME an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen in nordrhein-westfälischen Kommunen für die Schuljahre 2023/2024 sowie 2024/2025 | II.1.5) | Valeur totale estimée | II.1.6) | Information sur les lots Ce marché est divisé en lots: non | II.2) | Description | II.2.3) | Lieu d'exécution Code NUTS: DEA Nordrhein-Westfalen Lieu principal d'exécution: NRW | II.2.4) | Description des prestations: Durchführung von Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 mit den Förderschwerpunkten GG/KME an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen in nordrhein-westfälischen Kommunen für die Schuljahre 2023/2024 sowie 2024/2025 unter Einhaltung folgender Rahmenbedingungen: 1. Zielgruppen, Portfolioinstrument, Dauer, Durchführungszeitraum und Kosten - Zielgruppen: alle Schüler/innen der Jahrgangsstufe 8 an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung (GG) und Körperliche und motorische Entwicklung (KME) sowie zusätzlich die Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen mit o. g. Förderschwerpunkten, die in der Jahrgangsstufe 8 nicht an der Potenzialanalyse teilnehmen konnten - Portfolioinstrument: allen teilnehmenden Schülern/innen ist durch den Bildungsträger ein anerkanntes, erprobtes und schulformadäquates Portfolioinstrument in leichter Sprache zu beschaffen und während der Informationsveranstaltung zur Potenzialanalyse, spätestens jedoch beim Auswertungsgespräch, auszuhändigen - Loszuschnitte: Loszuschnitte nach Region - Losgrößen: zwischen 40 und 160 Schüler/innen - Durchführungsdauer: zweitägig an aufeinanderfolgenden Schultagen mit jeweils mind. 5 Zeitstunden inklusive Pausen sowie zielgruppenspezifisch ergänzter bzw. gestreckter Erläuterungen der Übungen mit einer Gesamtdauer von max. 3 Zeitstunden pro Tag - Dauer der individuellen Auswertungsgespräche: mind. 45 Minuten (an einem gesonderten Tag, innerhalb von zwei Wochen nach der Potenzialanalyse) - Durchführungszeitraum: Jahrgangsstufe 8. 1 (bis zum 31.01. - inklusive der Nachholtermine und der Auswertungsgespräche - des jeweiligen Jahres) - Gesamtpreis pro Teilnehmer/in (inklusive der Anschaffung eines Portfolioinstruments): die Kostenobergrenze ist auf maximal 400 Euro begrenzt 2. Durchführungsort - Durchführungsort der Potenzialanalyse: in den Schulen - Nachholtermine: können in Absprache mit den Schulen in "alternativer Form" umgesetzt werden - Im Falle von Lockdowns: Umsetzung abweichend in "alternativer Form" (s.u.) - Durchführungsort des Auswertungsgespräches: primär in Präsenz in der Schule, optional digital (für Eltern, die zeitlich eng gebunden sind) | II.2.14) | Informations complémentaires 3. Verfahren der Potenzialanalyse (reguläre Durchführung) - Eignung Verfahren: besonders geeignet sind Verfahren, die speziell für den Gegenstand (Ermittlung von Potenzialen), die Zielgruppe (Schüler/innen der Jahrgangsstufe 8 an Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Geistige Entwicklung (GG) / Körperliche und motorische Entwicklung (KME) und im Gemeinsamen Lernen) und die Dauer (Verfahrensdauer netto vier Zeitstunden inklusive ca. 5-minütigen Wechselpausen zwischen den Übungen) von einem vom Auftragnehmer unabhängigen wissenschaftlichen Institut oder vergleichbar entwickelt bzw. überprüft wurden und die die Gütekriterien nachweislich (z.B. über eine Zertifizierung oder ein Gutachten) in hohem Maße erfüllen sowie eine hohe Vielfalt von Aufgabentypen und Sozialformen enthalten - Anforderung an Verfahren: kultur-, sprach- und gendersensibel sowie inklusiv - Handlungsorientierte Durchführung: kein Einsatz von schriftlichen oder computergestützten Elementen (Ausnahme: schriftliche bzw. computergestützte Selbsteinschätzung der TN), keine Berufsinteressentests, keine biografischen Interviews - Beobachtungskategorien: Persönliche Potenziale (Motivation/Leistungsbereitschaft, Kreativität, Sorgfalt, Geduld), Praktische Potenziale (Handgeschicklichkeit, räumliches Vorstellungsvermögen, Sprachkompetenz), Methodische Potenziale (strukturiertes Vorgehen, Problemlösen, Aufgabenverständnis und Informationsverarbeitung), Soziale Potenziale (Teamfähigkeit und Kooperation, Achtsamkeit, Kommunikationsfähigkeit). Jede dieser Beobachtungskategorien muss mehrfach (mindestens zweimal) in verschiedenen Situationen beobachtet werden. - Verhaltensbeobachtung: Trennung von Beobachtung und Bewertung 4. Dokumentation der Ergebnisse - Individuelle schriftliche Auswertung: klar formulierte Bewertung, reife-adäquate Sprache, Ergebnisse sowohl über leicht erfassbare Grafiken als auch erläuternde Texte dargestellt, Stärkenorientierung, negative Begrifflichkeiten sowie Vergleichsgruppen sind nicht zulässig. - Deckblatt: das landeseinheitliche "Deckblatt" ist zusätzlich zur ausführlichen Dokumentation als eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse zu nutzen, Ausnahme: Umsetzung in "alternativer Form" (s.u.) - Inhalt des Auswertungsgespräches: Reflexionsgespräch mit einem festen Ablaufplan (Mindestinhalte: Ziel und Inhalt der Potenzialanalyse und Einordnung in den Prozess der Beruflichen Orientierung im Rahmen von KAoA bzw. KAoA-STAR, Erläuterung der individuellen Ergebnisse aus der Potenzialanalyse, Anleitung durch vertiefende Fragen zu eigenen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen zu kommen, Besprechung des Deckblatts) 5. Personal - Beobachterschlüssel: 1:2, Ausnahme: Umsetzung in "alternativer Form" (s.u.) - Beobachtereignung: abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium, Studium von mind. 3 Fachsemestern eines einschlägigen Studiengangs (Erziehungswissenschaftlicher Bereich, Lehramt, Pädagogik, Medienpädagogik, Sozialpädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Wirtschaftspädagogik oder vergleichbar) - Beobachter/innen-Schulung: in den eingesetzten Verfahren (regulär und alternativ) 6. Trägereignung - Gemäß §§ 176 Abs. 1 und 178 SGB III erforderliche Trägerzulassung bezogen auf den jeweiligen Fachbereich nach § 5 Abs. 1 Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) - Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren, die bezüglich der Leistungsart und dem angestrebten Leistungsumfang mit der Ausschreibung vergleichbar sind - Nichtvorliegen von Ausschlussgründen Formular 521 EU - Verpflichtungserklärung Scientology Schutzklausel Formular 526 EU - Eigenerklärung, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG oder einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen 7. Umsetzung in alternativer Form (im Falle von Lockdowns und ggf. bei Nachholterminen) - Durchführungsform: Durchführung von Potenzialanalysen als Distanzformat - Zugelassene Verfahrensarten: Videotelefonie, voll-digital, schriftliche Arbeitspakte und Kombinationen daraus - Beobachtungskategorien: mind. 7 der 13 Beobachtungskategorien (s.o. Punkt 3), in mind. zwei der vier Potenzialbereiche (s. Punkt 3. ) sind abzudecken, soziale Potenziale sind dabei nur durch Verfahren mit Videotelefonie erfassbar, praktische Potenziale sind nur dann zu erfassen, wenn diese durch standardisierte Instrumente bewertet werden können - Aufgabentypen: handlungsorientierte Durchführung, keine kognitiven Tests, keine Berufsinteressenstests, keine biografischen Elemente - Zahl der Aufgaben und Dauer: Videotelefonie mit mind. 4 Aufgaben in mind. 4 Zeitstunden, voll-digital und schriftliche Arbeitspakete mit mind. 6 Aufgaben in mind. 3 Zeitstunden, Kombinationen daraus mit mind. 5 Aufgaben in mind. 4 Zeitstunden - Dokumentation der Ergebnisse: wie Punkt 4. , wobei das Deckblatt nicht anzuwenden ist, zusammenfassende Darstellung darf nur die tatsächlich erfassten Beobachtungskategorien enthalten und kann zur Aufnahme von selbstreflexiven Angaben aus dem Auswertungsgespräch beschreibbar gestaltet sein - Personal: wie Punkt 5. , bei Verfahrensarten voll-digital und schriftliche Arbeitspakete sind Abweichungen beim Beobachterschlüssel gestattet, in diesen Verfahrensarten ist der Einsatz von Studierenden im Auswertungsgespräch ausgeschlossen | II.3) | Date prévue pour le lancement de la procédure de passation: 01/12/2022 | | | Section IV: Procédure | | IV.1) | Description | IV.1.8) | Information concernant l'accord sur les marchés publics (AMP) Le marché est couvert par l'accord sur les marchés publics: non | | | Section VI: Renseignements complémentaires | | VI.3) | Informations complémentaires: Bekanntmachungs-ID: CXPNYB0DAN7 | VI.5) | Date d'envoi du présent avis: 15/09/2022 Allemagne-Düsseldorf: Services de formation pour la jeunesseType d'acheteur: AutresType d'avis: Avis de préinformation sans mise en concurrenceType de procédure: Sans objetType de marché: Services 20/09/2022 DE National |
|