Inscrivez-vous 01 49 36 46 20
appel-offre
appel-offre
 
            
Date de publication : 22/05/2023
Date de péremption : 20/06/2023
Type de procédure : Procédure concurrentielle avec négociation
Type de document : Avis de marché
ALLEMAGNE
appel-offre

Allemagne-Mannheim:Services d'ingénierie

2023/S 97-303224  (Source TED)
 
 
V  E  R  S  I  O  N      F  R  A  N  C  A  I  S  E
TX:
22/05/2023 S97 Allemagne-Mannheim: Services d'ingénierie 2023/S 097-303224 Avis de marché Services
 
 
Section I: Pouvoir adjudicateur
I.1) Nom et adresses Nom officiel: BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Adresse postale: Leonieweg 2 Ville: Mannheim Code NUTS: DE126 Mannheim, Stadtkreis Code postal: 68167 Pays: Allemagne Point(s) de contact: Anke Hagemeyer (nur über eVergabe) Courriel: evergabe@bbs-mannheim.de Téléphone: +49 6213096756 Fax: +49 6213096799 Adresse(s) internet:
Adresse principale: www.bbs-mannheim.de
I.3) Communication
Les documents du marché sont disponibles gratuitement en accès direct non restreint et complet, à l'adresse: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0082 Adresse à laquelle des informations complémentaires peuvent être obtenues: le ou les point(s) de contact susmentionné(s)
Les offres ou les demandes de participation doivent être envoyées par voie électronique via: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2023-0082
I.4) Type de pouvoir adjudicateur Autre type: Städtische Gesellschaft
I.5) Activité principale Autre activité: Sanierung, Planung, Bau, Finanzierung, Instandhaltung und Bewirtschaftung von kommunalen Zwecken dienenden Bauten der Stadt Mannheim, insbesondere von Schulen.
 
 
Section II: Objet
II.1) Étendue du marché
II.1.1) Intitulé:
LFG und KFG - VgV Fachraumsanierungen ELT Numéro de référence: X-BBS-2023-0082
II.1.2) Code CPV principal 71300000 Services d'ingénierie
II.1.3) Type de marché Services
II.1.4) Description succincte:
Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb Technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff. Anlagengruppen 4, 5 und 8, für Sanierungen Titel 1 Fachräume Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim und Titel 2 Fachräume am Karl- Friedrich-Gymnasium in Mannheim
II.1.5) Valeur totale estimée
II.1.6) Information sur les lots Ce marché est divisé en lots: non
II.2) Description
II.2.2) Code(s) CPV additionnel(s) 71321000 Services de conception technique des installations mécaniques et électriques de bâtiments
II.2.3) Lieu d'exécution Code NUTS: DE126 Mannheim, Stadtkreis Lieu principal d'exécution:
Mannheim
II.2.4) Description des prestations:
II. Leistungsbeschreibung Planungsleistung der technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff. Anlagengruppen 4, 5 und 8 nach HOAI für Fachraumsanierungen Umbau zu naturwissenschaftlichen Räumen Physik und Chemie am Titel 1 / Ludwig-Frank-Gymnasium (LFG) und Umbau zum NWT-Raum, Biologie am Titel 2 Karl-Friedrich Gymnasium (KFG) in Mannheim. Beide anrechenbaren Kosten je Anlagengruppe und je Schule, werden in einem Honorar zusammen gefasst. In der Anlagengruppe 4 sind folgende Kostengruppen inkludiert: KG 490. Titel 1 Standort LFG II.1a Anlass und Zweck Standort LFG Elektroplanungsleistungen nach HOAI für Fachraumsanierungen Umbau zu Naturwissenschaftlichen Räumen Physik und Chemie am Ludwig-Frank-Gymnasium in Mannheim. Das denkmalgeschützte fünfgeschossige Gebäude mit vier Treppenhäusern und einer Gesamtgrundfläche von ca.
   2. 300 m², wurde am Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude wurde von zwei Schulen, der Wohlgelegenschule und das Ludwig-Frank-Gymnasium genutzt. Zwischenzeitlich ist 2017 die Wohlgelegenschule ausgezogen. Zur Zeit ist das Ludwig-Frank-Gymnasium in den meisten Stufen 5 Zügig und besitzt jeweils 2 Fachräume für Biologie, Chemie und Physik. Aufgrund des hohen Schüleraufkommens des Ludwig-Franck-Gymnasiums, umfasst das umzusetzende Projekt, die Planung von 2 weiteren Fachklassenräumen für die Naturwissenschaften Physik und Biologie. Diese sollen in zwei Bauabschnitten umgesetzt werden. Aus jeweils zwei bestehenden Klassenräumen, soll jeweils ein neuer NTW-Raum mit einem Arbeitsraum entstehen. Die Neuaufteilung des neu zu errichtenden Fachraums, sieht jeweils die folgende Raumaufteilung vor: 2/3 NTW für 32 Schüler und ein Arbeitsraum 1/3 für 5-6 Schüler + Geräte, wie 3D-Ducker, Regale etc. Die Maßnahme zu den Fachraumsanierungen soll sich wie folgt gliedern: Bauabschnitt 1: Als erstes soll ein Physikraum im
   1.  Obergeschoss umgesetzt werden. Es sollen die Räume 123, mit 59,40 m² und 124 auch mit 59,40 m²zu einem großen Physik-Raum mit einem aufsteigenden Gestühl zusammengefasst werden. Zur multifunktionalen Nutzung muss dieser Raum ein Digestorium erhalten. Bauabschnitt 2: Im folgenden BA 2, soll ein Chemieraum im
   2.  Obergeschoss umgesetzt werden. Hier sollen die Räume 219, mit 63,41 m² und 220 auch mit 63,41 m² zu einem großen Chemie-Raum mit einem aufsteigenden Gestühl zusammengefasst werden.Auch hier soll zur multifunktionalen Nutzung ein Digisterium zum Tragen kommen. II.2a Leistungsumfang Standort LFG Ausgeschrieben wird die technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff. Anlagengruppen 4, 5 und 8 für die Fachraumsanierungen des denkmalgeschützten Ludwig-Frank-Gymnasiums und des Karl-Friedrich-Gymnasiums in Mannheim. Es ist vorgesehen, die LPH 1 bis einschließlich LPH 8 zu Titel 1 und 2 zu vergeben. Die Vergabe der Leistungen erfolgt nach Stufen und zeitlicher Erfordernis. Die erste Stufe umfasst die LPH`en 1 bis
   3.  Die weiteren notwendigen HOAI-Leistungsbilder (HLS Planung, Gebäudeplanung, Fachraumplanung (Gestaltung), Bauphysik etc.) sind als separate Aufträge vorgesehen und nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Ausführung der Bauleistungen erfolgt in Einzelgewerken. Das zu beauftragende Leistungsbild ergibt sich aus dem beiliegenden Vertragsmuster und umfasst je Schule folgende separate Grundleistungen nach HOAI §§53 ff. Grundlagenermittlung (LPH 1), Vorplanung (LPH 2), Entwurfsplanung (LPH 3), Ausführungsplanung (LPH 5), Vorbereitung der Vergabe (LPH 6), Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7), Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 8). Neben den Grundleistungen nach HOAI sind folgende besondere Leistungen vorgesehen: Bestandsaufnahme für Abriss und Interim - pauschal. Im Zuge der Kalkulation der Nebenkosten sind folgende Leistungen zu berücksichtigen: Planungs- und Bauleitungsbesprechung einmal wöchentlich in Präsenz bzw. virtuell über z.B. TEAMS (unabhängig von allgemeiner Koordinierung der Arbeiten/ Leistungen auch auf der Baustelle), Planverteilung an Projektbeteiligte bei wesentlichen Leistungsständen /-änderungen oder wegen technischen Erfordernissen zusätzlich in Papier (grundsätzlich als Datei im offenen Format und je als PDF und DWG), Nutzung, Austausch und Dokumentation der projektspezifischen Unterlagen über die gemeinsame Auftraggeberseitige Projektplattform in Sharepoint, Allgemeine Leistungen einschl. Reisekosten. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: Anlagengruppe 4 Komplette Planung der Starkstromanlagen. Im anteiligen Budget für die Anlagengruppe 4 sind folgende Leistungen enthalten: sonstige Maßnahmen für technische Anlagen, Baustrom und Baubeleuchtung, Demontage / freischaltung zum Abriss der Bestandsräume, Anlagengruppe 5 Komplette Planung der fernmelde- und informationstechnischen sowie sicherheitstechnischen Anlagen, Anlagengruppe 8 Komplette Planung der Gebäudeautomation. Erforderliche MSR-Schaltschrank Planung wird bis LPH 5 durch die BBS erbracht. LPH 1-8 MSR-Trassenplanung, Leitungsverlegung und Anschlussarbeiten werden durch den AN erbracht. Titel 2 Standort KFG II.1b Anlass und Zweck Standort KFG 1664 wurde die Schule als reformierte Lateinschule vom Kurfürst Karl Ludwig gegründet. Der erste Rektor, Johann Heinrich Bürger, trat 1665 sein Amt an. Die Gründung des lutherischen Gymnasiums erfolgte 1711 durch die lutherische Kirchengemeinde. Von 1896 bis 1899 wurde vom Badischen Staat das heutige Schulgebäude mit verhältnismäßig aufwendigem Fassadendekor im Stil des Historismus und prunkvollem Treppenaufgang errichtet. 1961/1962 wurde das Schulgebäude großzügig modernisiert, wobei in dem durch Aufstockung neugewonnenen Obergeschoß naturwissenschaftliche Fach- und Praktikumsräume eingerichtet wurden. In den Jahren 2009 bis 2016 erfolgte eine Generalsanierung von Schulgebäude und Schulhof. Um Sicherheitsanforderungen Genüge zu tun und Behindertengerechtigkeit zu garantieren, wurden an dem rückwärtigen Flügel des historischen Gebäudes, zwei Treppentürme mit Liften angefügt wurden, Derzeit befindet sich das Karl-Friedrich-Gymnasium in einem Übergang, von einem 4-zügigen zu einem 3 zügigen Gymnasium. Aufgrund eines fehlenden Fachraums am Karl- Friedrich- Gymnasium, soll ein bestehendes Klassenzimmer zu einem naturwissenschaften Unterrichtsraum für Biologie umfunktioniert werden. Die Errichtung des neuen NTW-Raums, soll in einem Bauabschnitt umgesetzt werden. Ein bestehender Klassenraum, mit der Raumbezeichnung 2-21, soll zu einem naturwissenschaftlichen Biologieraum umgenutzt werden. Dieser neu zu errichtende NTW-Raum für Biologie, muss so gestaltet werden, um darin ebenso das Unterrichten der Fächer Physik und Natuphänomene gewährleisten zu können. Es wird davon ausgegangen, dass für diesen Raum keine Lüftungsanlage erforderlich sein wird und die Frischluftzufuhr über die Fenster zu lösen ist. Des Weiteren verfügt der Raum bereits über einen Bypass, der durch den benachbarten Raum 2-18 führt. Folgende Anforderungen werden bezüglich des Fachraums und ihrer Einrichtungen gestellt: Für Schüler 32 Arbeitsplätze mit Arbeitsplatten, wobei die Tische als Experimentiertische (16 Stück, fest verankert) fungieren sollen, die mit einer hitzebständigen Spezialbeschichtung versehen sein müssen, Bestuhlung für 32 Schüler, die Schülertische müssen mit Streckdosen und LAN-Verbindungen ausgestattet werden , Sammlungsschränke (abschließbar), die als Vitrinenschränke ausgebildet sein müssen, ca. 6,70 m lang und 3,00 m hoch, Lehrertisch als Lehrerexperimentiertisch (fest verankert), Wasseranschluss mit Waschtischen an beiden Seiten des Tischs, Gasanschluss an beiden Seiten bzw. Aufstellmöglichkeit für eine Gasflasche, Strom, Lan, Notaus, FI-Schalter, Verdunklung der Fenster in Form von schwarzen Rollos, Digitale Ausstattung: Bildschirm, WLAN, LAN, "Freie" Steckdosen (Putzen, Digitales), Resistenter Fachraumboden. II.2b Leistungsumfang Standort KFG Ausgeschrieben wird die technische Ausrüstung nach HOAI §§ 53 ff. Anlagengruppen 4, 5 und 8 für die Fachraumsanierungen am denkmalgeschützten Karl- Friedrich-Gymnasiums in Mannheim. Es soll ein bestehender Klassenraum zu einem NWT-Raum für Biologie umgebaut / umgenutzt werden. Es ist vorgesehen, die LPH 1 bis einschließlich LPH 8 gemeinsam zu Titel 1 und 2 zu vergeben. Die Vergabe der Leistungen erfolgt nach Stufen und zeitlicher Erfordernis. Die erste Stufe umfasst die LPH`en 1 bis
   3.  Die weiteren notwendigen HOAI-Leistungsbilder (HLS Planung, Gebäudeplanung, Fachraumplanung (Gestaltung), Bauphysik etc.) sind als separate Aufträge vorgesehen und nicht Gegenstand dieser Ausschreibung. Die Ausführung der Bauleistungen erfolgt in Einzelgewerken. Das zu beauftragende Leistungsbild ergibt sich aus dem beiliegenden Vertragsmuster und umfasst je Schule folgende separate Grundleistungen nach HOAI §§53 ff. Grundlagenermittlung (LPH 1), Vorplanung (LPH 2), Entwurfsplanung (LPH 3), Ausführungsplanung (LPH 5), Vorbereitung der Vergabe (LPH 6), Mitwirkung bei der Vergabe (LPH 7), Objektüberwachung und Dokumentation (LPH 8), Neben den Grundleistungen nach HOAI sind folgende besondere Leistungen vorgesehen: Bestandsaufnahme für Abriss und Interim - pauschal, Im Zuge der Kalkulation der Nebenkosten sind folgende Leistungen zu berücksichtigen: Planungs- und Bauleitungsbesprechung einmal wöchentlich in Präsenz bzw. virtuell über z.B. TEAMS (unabhängig von allgemeiner Koordinierung der Arbeiten/ Leistungen auch auf der Baustelle), Planverteilung an Projektbeteiligte bei wesentlichen Leistungsständen /-änderungen oder wegen technischen Erfordernissen zusätzlich in Papier, (grundsätzlich als Datei im offenen Format und je als PDF und DWG), Nutzung, Austausch und Dokumentation der projektspezifischen Unterlagen über die gemeinsame Auftraggeberseitige Projektplattform in Sharepoint, Allgemeine Leistungen einschl. Reisekosten. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen: Anlagengruppe 4, 5 und
   8. 
II.2.5) Critères d'attribution Critères énoncés ci-dessous Critère de qualité - Nom: Projektabwicklung / Pondération: 40,00 Critère de qualité - Nom: Projektteam / Pondération: 40,00 Critère de qualité - Nom: Ausstattung / Pondération: 5,00 Prix - Pondération: 15,00
II.2.6) Valeur estimée
II.2.7) Durée du marché, de l'accord-cadre ou du système d'acquisition dynamique Début: 01/09/2023 Fin: 30/04/2026 Ce marché peut faire l'objet d'une reconduction: non
II.2.9) Informations sur les limites concernant le nombre de candidats invités à participer Nombre de candidats envisagé: 5
II.2.10) Variantes
Des variantes seront prises en considération: non
II.2.11) Information sur les options Options: oui Description des options:
Es handelt sich um eine stufenweise Beauftragung. Mit dem Zuschlag wird die LPH 1 bis 3 beauftragt. Die weiteren Stufen LPH 5 bis LPH 8 werden entsprechend der Erfordernis durch die BBS abgerufen.
II.2.13) Information sur les fonds de l'Union européenne
Le contrat s'inscrit dans un projet/programme financé par des fonds de l'Union européenne: non
II.2.14) Informations complémentaires
 
 
Section III: Renseignements d'ordre juridique, économique, financier et technique
III.1)
 
 
Conditions de participation
III.1.1) Habilitation à exercer l'activité professionnelle, y compris exigences relatives à l'inscription au registre du commerce ou de la profession Liste et description succincte des conditions:
Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind oder eine gleichwertige Qualifikation nachweisen können. Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/ 36/ EG und Richtlinie 89/ 48/ EWG gewährleistet ist. Juristische Personen werden zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, welche die vorgenannten Qualifikationen nachweist. Bei Bewerbergemeinschaften muss ein Mitglied (natürliche oder juristische Person) die vorgenannten Anforderungen erfüllen.
III.1.2) Capacité économique et financière Liste et description succincte des critères de sélection:
Zur Auswahl der Teilnehmer werden eindeutige, nicht diskriminierende und der Aufgabenstellung angemessene Kriterien festgelegt. Zugelassen wird nur, wer den Teilnahmeantrag abfragt, verwendet und die Vordrucke vollständig sowie fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen den formalen Kriterien ausnahmslos genügen. Die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss. Sie belegen dies auf der vom Auslober vorgegebenen Bewerbererklärung und mit weiteren Nachweisen, die für die Zulassung zur Auswahl gefordert sind. *** Formale Kriterien für die Zulassung sind *fristgerechte Bewerbung *Bewerbererklärung aller Teilnahmeberechtigten *Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation *Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen und zur Unabhängigkeit von Ausführungs- Lieferinteressen *Eigenerklärung, dass die Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB nicht zutreffen *Nachweis/Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung *Eigenerklärung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren im Falle der Auswahl Den Nachweis der fachlichen Eignung und Kompetenz erbringen die Bewerber anhand der Erklärungen und Referenzen. Ein Auswahlgremium überprüft und bewertet die eingereichten Unterlagen auf ihre Eignung. Es qualifizieren sich diejenigen Bewerber für den Teilnehmerpool die die höchsten Punkte erreichen. Es werden insgesamt 5 Teilnehmer ausgewählt. Qualifizieren sich mehr Teilnehmer als insgesamt in der Auswahl vorgesehen sind, wird innerhalb des Teilnehmerpools gelost. Gibt es weniger Teilnehmer als zur Auswahl vorgesehen sind, entscheidet der Auftraggeber über eine Fortführung oder Aufhebung des Verfahrens. Niveau(x) spécifique(s) minimal/minimaux exigé(s):
 1)Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie den Umsatz für die bestimmte Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, in den letzten zwei Geschäftsjahren. Bei Bietergemeinschaften sind diese von jedem Mitglied einzureichen. Für den Umsatz für die bestimmte Leistungsart muss folgende Anforderung erfüllt sein: *Summe in den letzten drei Geschäftsjahren mindestens 200.000 EUR netto 2) Eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens
   3. 000.000 EUR für Personenschäden und
   1. 000.000 EUR für Sach- und Vermögensschäden, jeweils zweifach pro Jahr maximiert, ist nachzuweisen. Alternativ kann der Bieter auch erklären, eine solche Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abzuschließen. Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis der Versicherung bzw. die Eigenerklärung für jedes Mitglied zu führen.
III.1.3) Capacité technique et professionnelle Liste et description succincte des critères de sélection:
+ LPH 1 wurde in Referenz erbracht 1,0 + LPH 2 wurde in Referenz erbracht 1,0 + LPH 7 und 8 wurde in Referenz erbracht 1,0 + Referenz ist ein Bildungsbau 1,0 + Referenz beinhaltet eine Fachklasse 1,0 + Referenz BGF min. 300 m² 1,0 + Referenz beinhaltet eine Bauausführung bei benachbartem laufendem Betrieb 1,0 + Referenz hat öffentlichen Auftraggeber 1,0 Summe der max. Wertungszahl 8,0 Niveau(x) spécifique(s) minimal/minimaux exigé(s):
ELT Planung eines Neubaus oder einer Sanierung - min. 200 m² BGF für Funktionsflächen oder Gebäudekomplex, - Planung LPH 3 bis 6 zum Gewerk ELT vollständig erbracht, - anrechenbare Kosten ELT gesamt mindestens 50.000 EUR netto
III.2) Conditions liées au marché
III.2.1) Information relative à la profession La prestation est réservée à une profession déterminée Références des dispositions législatives, réglementaires ou administratives applicables:
siehe III.1)
III.2.2) Conditions particulières d'exécution:
siehe III.1)
III.2.3) Informations sur les membres du personnel responsables de l'exécution du marché Obligation d'indiquer les noms et qualifications professionnelles des membres du personnel chargés de l'exécution du marché
 
 
Section IV: Procédure
IV.1) Description
IV.1.1) Type de procédure Procédure concurrentielle avec négociation
IV.1.3) Information sur l'accord-cadre ou le système d'acquisition dynamique
IV.1.5) Informations sur la négociation
Le pouvoir adjudicateur se réserve le droit d'attribuer le marché sur la base des offres initiales sans mener de négociations
IV.1.8) Information concernant l'accord sur les marchés publics (AMP)
Le marché est couvert par l'accord sur les marchés publics: oui
IV.2) Renseignements d'ordre administratif
IV.2.2) Date limite de réception des offres ou des demandes de participation Date: 20/06/2023 Heure locale: 23:59
IV.2.3) Date d'envoi estimée des invitations à soumissionner ou à participer aux candidats sélectionnés Date: 19/07/2023
IV.2.4) Langue(s) pouvant être utilisée(s) dans l'offre ou la demande de participation:
allemand
IV.2.6) Délai minimal pendant lequel le soumissionnaire est tenu de maintenir son offre Durée en mois: 2 (à compter de la date limite de réception des offres)
 
 
Section VI: Renseignements complémentaires
VI.1) Renouvellement Il s'agit d'un marché renouvelable: non
VI.3) Informations complémentaires:
Die Abwicklung des Verhandlungsverfahrens erfolgt als eVergabe mit der Software des "Deutschen Ausschreibungsblatts". Die Nutzung der Software ist für Bieter kostenneutral. Die gesamte Kommunikation ab diesem Zeitpunkt erfolgt ausschließlich über die eVergabe-Software. Das bedeutet, die Unterlagen werden elektronisch bereitgestellt, mögliche Rückfragen und auch die Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. Angebote erfolgen nur über die eVergabe-Software. Die Informationen nach GWB bzw. Zuschlagserteilung erfolgt ggf. per Email, Fax und/oder Brief.
VI.4) Procédures de recours
VI.4.1) Instance chargée des procédures de recours Nom officiel: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Adresse postale: Durlacher Allee 100 Ville: Karlsruhe Code postal: 76137 Pays: Allemagne Courriel: poststelle@rpk.bwl.de Téléphone: +49 7219628730 Fax: +49 7219623985 Adresse internet: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.4.3) Introduction de recours Précisions concernant les délais d'introduction de recours:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
VI.4.4) Service auprès duquel des renseignements peuvent être obtenus sur l'introduction de recours Nom officiel: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Adresse postale: Durlacher Allee 100 Ville: Karlsruhe Code postal: 76137 Pays: Allemagne Courriel: poststelle@rpk.bwl.de Téléphone: +49 7219628730 Fax: +49 7219623985 Adresse internet: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/
VI.5) Date d'envoi du présent avis:
17/05/2023 LFG und KFG - VgV Fachraumsanierungen ELT 20/06/2023 22/05/2023 DEU National
 
 
C L A S S E    C P V
71300000 - Services d'ingénierie 
71321000 - Services de conception technique des installations mécaniques et électriques de bâtiments