235/2024
1. Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: SD Schulbaugesellschaft Duisburg mbH
Forme juridique de l’acheteur: Entreprise publique, contrôlée par une autorité régionale
Activité du pouvoir adjudicateur: Logement et équipements collectifs
2. Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Generalplanerleistungen für den Neubau der Erich-Kästner Gesamtschule mit Zweifeld-Sporthalle in 47198 Duisburg
Description: Der Auftraggeber beabsichtigt, Generalplanerleistungen für den Neubau der Erich-Kästner Gesamtschule mit Zweifeld-Sporthalle einschließlich aller erforderlichen Frei- und Außenlagen stufenweise zu vergeben. Zu den Leistungen des Generalplaners zählen insbesondere folgende Leistungsbilder: - Gebäude und Innenräume - Tragwerksplanung - Technische Ausrüstung - Freianlagen - Schall- und Wärmeschutz - Brandschutz
Identifiant de la procédure: c3dfd98d-aaf4-45ea-9443-f5b418eb48a0
Identifiant interne: SD_EKG
Type de procédure: Négociée avec publication préalable d’un appel à la concurrence / concurrentielle avec négociation
La procédure est accélérée: non
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 71200000 Services d'architecture
Nomenclature supplémentaire (cpv): 71300000 Services d'ingénierie
2.1.2.
Lieu d’exécution
Ville: Duisburg-Homberg, Baumstraße, Flurstücke im Wesentlichen: 464, 964, 142, 141, 1107
Subdivision pays (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Pays: Allemagne
2.1.4.
Informations générales
Informations complémentaires: Bekanntmachungs-ID: CXP4YVC5YD3 Der Auftraggeber wird zur Auswahl der Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften in 3 Stufen vorgehen: 1) Formelle Prüfung des Teilnahmeantrags, 2) Überprüfung der Eignung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft anhand der in der Bekanntmachung genannten Eignungsanforderungen, 3) Auswahl der Bewerber, die die Eignungskriterien am besten erfüllen: Der Auftraggeber wird zur Abgabe eines Angebotes die Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften auffordern, die die Eignungsanforderungen am besten erfüllen (Ranking). Er behält sich vor, nur die 3 besten Bewerber aufzufordern, auch wenn mehr Bewerber die Eignungsanforderungen erfüllen. Bei Ermittlung des Rankings wird der Auftraggeber wie folgt vorgehen: Der Auftraggeber bewertet die technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Fachkunde). Maßgeblich sind die unter Ziffer 5. 1.9 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) genannten Angaben und Nachweise. Die Bewertung erfolgt in einem relativen Vergleich der Bewerber miteinander. Dabei gilt: Je mehr und besser mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Referenzen, desto mehr Punkte erhält der Bewerber. Die Vergleichbarkeit richtet sich nach den in Ziffer 5. 1.9 (Technische und berufliche Leistungsfähigkeit) genannten Merkmalen/Besonderheiten. Von Vorteil ist dabei, wenn eine Referenz möglichst viele der genannten Merkmale/Besonderheiten umfasst. Hierbei handelt es sich um Auswahl-, nicht um Zuschlagskriterien. Bewerber werden gebeten, Rückfragen zum Teilnahmeantrag ausschließlich über die in Ziffer 5. 1.11 genannte Website einzureichen. Der Auftraggeber wird alle Fragen und Antworten auf der in Ziffer 5. 1.11 genannten Website anonymisiert zur Verfügung stellen. Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht möglich. Fragen können bis 7 Kalendertage vor Ablauf der Teilnahmefrist gestellt werden.
Base juridique:
Directive 2014/24/UE
vgv -
2.1.6.
Motifs d’exclusion
Situation analogue à la faillite prévue dans la législation nationale: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Corruption: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Participation à une organisation criminelle: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Accords avec d’autres opérateurs économiques en vue de fausser la concurrence: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Manquement aux obligations dans le domaine du droit environnemental: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Blanchiment de capitaux ou financement du terrorisme: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Fraude: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Travail des enfants et autres formes de traite des êtres humains: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Insolvabilité: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Manquement aux obligations dans le domaine du droit du travail: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Biens administrés par un liquidateur: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Coupable de fausses déclarations, non-communication, n’a pas été en mesure de fournir les documents requis et a obtenu des informations confidentielles de la présente procédure: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Conflit d’intérêt créé par sa participation à la procédure de passation de marché: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Association directe ou indirecte à la préparation de cette procédure de passation de marché: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Coupable d’une faute professionnelle grave: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Résiliation, dommages et intérêts ou autres sanctions comparables: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Manquement aux obligations dans le domaine du droit social: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Paiement des cotisations de sécurité sociale: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
État de cessation d’activités: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Paiement d’impôts et taxes: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
Infractions terroristes ou infractions liées aux activités terroristes: Es gelten die Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB.
5. Lot
5.1.
Lot: LOT-0001
Titre: Generalplanerleistungen für den Neubau der Erich-Kästner Gesamtschule mit Zweifeld-Sporthalle in 47198 Duisburg
Description: Der Auftraggeber hat für den Ersatzneubau der Erich-Kästner-Gesamtschule mit Zweifeld-Sporthalle in Duisburg-Homberg auf dem Gelände Baumstraße, bestehend aus den Flurstücken 464, 964, 142, 141 und 1107, eine Machbarkeitsstudie erstellt. Das Vorhaben umfasst den Bau eines Schulgebäudes mit einer Bruttogrundfläche (BGF) von ca. 16.680 m² sowie einer Sporthalle mit ca. 1. 639 m² BGF auf einer Gesamtgrundstücksfläche von ca. 26.741 m². Ziel der Studie war, die Realisierbarkeit des Neubaus einer 6-zügigen Gesamtschule samt Zweifeld-Sporthalle sowie aller erforderlichen Frei- und Außenanlagen zu prüfen. Als Ergebnis wurde eine anteilige Planung gemäß HOAI § 34 und § 39 Leistungsphase (LPH) 2 erarbeitet. Parallel hat der AG ein B-Planverfahren aufgesetzt, was die baurechtlichen Grundlagen zur Errichtung der geplanten Schule schaffen soll. Die bestehende Planung ist zunächst durch den Generalplaner in den aufgeführten Fachplanungsbereichen der LPH 1-2 HOAI sowie AHO nachzuführen, zu vervollständigen, mit der selbst fortgeschriebenen Planung zu synchronisieren und in Gänze dem AG erneut zur Abstimmung vorzulegen. Insbesondere die brandschutztechnische Genehmigungsfähigkeit ist behördlich vorabzustimmen. Sodann ist die LPH 3 HOAI einschließlich aller Fachplanerleistungen zu erbringen und dem AG zur Abstimmung vorzulegen. Abweichend von den Schulbaustandards der Stadt Duisburg ist geplant, das Gebäude nicht oder nur in Teilen mechanisch und CO2²-Melder gesteuert zu belüften sondern solche baulichen Voraussetzungen zu schaffen, dass - zumindest in Teilen - eine funktionierende natürliche Lüftung unter Berücksichtigung der inneren Wärmelasten das energetisch bessere Ergebnis liefert, ohne, dass Abstriche bei Komfort und Luftqualität gemacht werden müssen. Die Wärmeerzeugung soll vorzugsweise über Geothermie erfolgen, ggf. sinnvoll ergänzt durch Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Warmwasserzeugung bei ausreichend warmer Witterung. Darüber hinaus wünscht sich der AG die Überprüfung der Umsetzung in Holz- und Holzhybridbauweise in einer Variantenbetrachtung. Der AG holt seinerseits einen Ausführungsbeschluss auf Grundlage der LPH 3 ein. Die LPH 4-8 HOAI werden zunächst nur optional und getrennt nach Planungsbereichen in noch näher auszugestaltenden Stufen und abhängig von der Beschlusslage, abgerufen. Es ist geplant, die Bauleistungen auf Grundlage einer Funktionalen Leistungsbeschreibung mit ergänzenden Leitdetails an einen Generalunternehmer zu vergeben. Die Erstellung der Funktionalen Leistungsbeschreibung und die Begleitung des Vergabeverfahrens obliegt dem Generalplaner. Die Erstellung der ergänzenden LPH 5 erfolgt durch den Generalunternehmer. Dem Generalplaner kommt die Prüfung dieser Planung auf Übereinstimmung mit dem Vertragssoll zu. In der LPH 8 erbringt der Generalplaner die Objektüberwachung der Ausführungsleistungen des Generalunternehmers. Das Grundstück liegt in einem angemessenen Abstand zu einem Störfallbetrieb. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Planung und Ausführung hat der Generalplaner abzustimmen und in der Planung zu berücksichtigen. Erforderliche Sachverständigenleistungen werden durch den AG separat beauftragt. Insbesondere folgende Leistungen sind unter Berücksichtigung der Aspekte einer Generalunternehmervergabe zu erbringen: Objektplanung: - Leistungsbild in Anlehnung an § 34 Gebäude und Innenräume, LPH 1-3 (optional 4-8). Besondere Leistung: - Die LPH 3-5 HOAI § 34 sind mit BIM zu bearbeiten, - Die technische Ausrüstung und Tragwerksplanung sind mindestens in BIM zu integrieren, - Farb- und Materialkonzept/Leitsystem, - Erstellung eines Möblierungskonzepts unter Berücksichtigung der pädagogischen Anforderungen der Schule, in Abstimmung mit der Schule und zum Nachweis der erforderlichen Funktionalitäten und Nutzbarkeit, - Fortschreibung des Konzepts zu einer Möblierungsplanung als Grundlage zur Beschaffung durch Dritte, - Mitwirken bei Probeläufen und Inbetriebnahme mit Ausführenden und Betreiber. Technische Ausrüstung: - Leistungsbild in Anlehnung an HOAI §55, LPH 1-3 (optional 4-8), - Haustechnik/Elektro/Aufzug, - Bühnentechnische Anlagen für Klein- oder Mittelbühnen, - Küchenplanung für Aufwärmküchen "Cook and Chill" mit Beikochanteil einschl. zugehöriger Kälteanlagen, - Anlagengruppen 1-8. Besondere Leistung: - Die LPH 3-5 HOAI der TGA sind mit BIM zu bearbeiten. - Kunstlichtplanung. Tragwerksplanung: - Leistungsbild in Anlehnung an HOAI § 51, LPH 1-3 (optional 4-6). Besondere Leistung: - Die LPH 3-5 HOAI Tragwerksplanung sind mit BIM zu bearbeiten. Fachraumplanung: - Leistungsbild in Anlehnung an HOAI § 5 6, LPH 1-3 (optional 4-8). Freianlagen: - Leistungsbild in Anlehnung an § 39 HOAI, LPH 1-3 (optional 4-8). Ingenieurbauwerke: - Leistungsbild in Anlehnung an § 43 HOAI im Sinne von Entwässerungskanalarbeiten auf eigenem Grundstück sowie im öffentlichen Raum bis zum Einleitpunkt in die öffentliche Kanalisation einschließlich erforderlicher Rückhalte- und/oder Versickerungsvorrichtungen. Brandschutzberatung und -planung: - Leistungsbild in Anlehnung an AHO, Heft 17, Stand Juni 2015. Schall- und Wärmeschutz: - Leistungsbild in Anlehnung an HOAI § 3 und AHO, Heft 23 vom September 2015. Planung Barrierefreiheit: - Leistungsbild in Anlehnung an AHO, Heft 40 vom Februar 2021. Die Koordination und Integration aller Leistungen (Gesamtprojektleitung) ist von dem Objektplaner zu erbringen. Der Generalplaner wird mit einem Pauschalfesthonorar vergütet. Angebote, die den Basissatz der HOAI unterschreiten, werden vom Auftraggeber umfassend auf ihre Auskömmlichkeit hin überprüft.
Identifiant interne: SD_EKG
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 71200000 Services d'architecture
Nomenclature supplémentaire (cpv): 71300000 Services d'ingénierie
5.1.2.
Lieu d’exécution
Ville: Duisburg-Homberg, Baumstraße, Flurstücke im Wesentlichen: 464, 964, 142, 141, 1107
Subdivision pays (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Pays: Allemagne
5.1.3.
Durée estimée
Autre durée: Inconnu
5.1.6.
Informations générales
Projet de passation de marché non financé par des fonds de l’UE
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP): oui
Informations complémentaires: 1. Mehrfachbewerbungen, als Einzelbewerber sowie als Mitglied einer/ mehrerer Bewerbergemeinschaften (BG) sind nicht zulässig. Soweit mehrere Unternehmen im Rahmen der Vergabe miteinander kooperieren (z. B. über ein gemeinsames Tochterunternehmen, als Nachunternehmer oder im Rahmen einer BG), behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise dafür zu fordern, dass die Kooperation als Ganzes sowie die Teilnahme der einzelnen Unternehmen an der Kooperation zulässig ist, insbesondere keine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede getroffen wurde. Für jeden Teilnehmer der Kooperation wäre dann zu begründen, inwieweit sein Entschluss zur Teilnahme an der Kooperation eine im Rahmen von zweckmäßigen und kaufmännisch vernünftigen Handelns liegende Entscheidung ist, z. B. weil der jeweilige Teilnehmer zur Zeit der Bildung der Kooperation überhaupt nicht oder jedenfalls zu dieser Zeit nicht über die erforderliche Kapazität zur Durchführung des hier ausgeschriebenen Auftrages verfügt oder aus anderen Gründen erst die Kooperation den jeweiligen Teilnehmer in die Lage versetzt, ein erfolgversprechendes Angebot abzugeben. 2. Die Bildung von BG ist bis zur Abgabe des Teilnahmeantrages möglich. Die Angaben zur Zusammensetzung der BG sind grundsätzlich bindend. Ein Austausch einzelner Mitglieder der BG vor Auftragsvergabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers. Die Abgabe von Angeboten durch BG ist nur bei gesamtschuldnerischer Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter möglich. Hierzu ist eine von allen Mitgliedern unterschriebene Vollmacht mittels einer Bewerbergemeinschaftserklärung vorzulegen. Außerdem haben sämtliche Mitglieder der BG namentlich mit Anschrift einen bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen. Der Auftraggeber behält sich ausdrücklich vor, diese Angaben nachzufordern. Bei der Eignungsprüfung wird die BG als Ganzes beurteilt. 3. Der Auftraggeber wird den Vorgaben in § 41 VgV dadurch nachkommen, dass er in dieser Bekanntmachung die wesentlichen Eckpunkte und Besonderheiten der zu erbringenden Leistung skizziert sowie auf der in Ziffer 5. 1.11 genannten Website die bisherigen Planungen und sonstigen Informationen zu dem Projekt zur Verfügung stellt. Da der Auftraggeber wegen nicht abschließend beschreibbarer Leistung ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchführt, erfüllt dies die Anforderungen des § 41 VgV. Ziel des Verhandlungsverfahrens ist, die konkreten Anforderungen an die Leistung mit den Bietern gemeinsam im Rahmen eines dynamischen Prozesses zu konkretisieren. Zum jetzigen Zeitpunkt stehen deshalb zahlreiche Unterlagen noch nicht fest. 4. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass bereits im Vorfeld ein Unternehmen mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie und Vorplanung vorbefasst war. Die Arbeitsergebnisse bilden die Grundlage für die weitere Planung und werden allen Bewerbern über die in Ziffer 5. 1.11 genannte Website zur Verfügung gestellt. Hierdurch stellt der Auftraggeber sicher, dass der Wettbewerb durch eine etwaige Teilnahme dieses vermeintlich vorbefassten Unternehmens nicht verzerrt wird (vgl. § 7 Abs. 1 und 2 VgV).
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Pas de passation de marché stratégique
5.1.9.
Critères de sélection
Critère:
Type: Aptitude à exercer l’activité professionnelle
Nom: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Description: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied): a) Formlose Eigenerklärung, aus der hervorgeht, - dass keine Ausschlussgründe im Sinne des §§123,124 GWB vorliegen bzw. erfolgreiche Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB durchgeführt worden sind; - dass der Bewerber in das einschlägige Berufsregister (Handelsregister oder Handwerksrolle) oder ein vergleichbares Register (Standeskammern et cetera) des Herkunftslandes eingetragen ist sowie für seine Berufshaftpflichtversicherung, seine Krankenkasse(n) und seiner Berufsgenossenschaft rückstandslos Beiträge entrichtet hat sowie seinen steuerlichen Verpflichtungen nachgekommen ist. b) Eigenerklärung Russland-Sanktionen (nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833 /2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 18. Dezember 2023 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage der Ukraine destabilisieren. c) Formlose Eigenerklärung, in der der Bewerber erklärt, ob und wie (Nachunternehmer /Zusammenschluss als BG) er im Auftragsfall mit anderen Unternehmen kooperieren will und welches Unternehmen die nachfolgend genannten Leistungs- und/oder Teilleistungsbereiche im Auftragsfall erbringen wird: A) Objektplanung - Gebäude und Innenräume B) Freianlagenplanung C) Tragwerksplanung D) Fachplanung Technische Ausrüstung E) Ingenieurbauwerke F) Fachraumplanung und Küchenplanung G) Brandschutzberatung und -planung H) Fachplanung Wärme-/ Schallschutz I) Fachplanung Barrierefreiheit J) Bühnentechnik für kleinere bis mittlere Bühnen d) BG sollen zusätzlich eine Erklärung abgeben, aus der hervorgeht, dass kein Verstoß gegen Kartellrecht vorliegt, und dass keine unzulässigen wettbewerbsbeschränkenden Absprachen getroffen wurden. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5. 1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Critère:
Type: Capacité économique et financière
Nom: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Description: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied): Formlose Eigenerklärung mit folgenden Angaben: a) Gesamtumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre; daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jeweils einen durchschnittlichen Jahresumsatz von mindestens 6 Mio. EUR erwirtschaftet hat. BG werden hier als Ganzes betrachtet. Liegen Gesamtumsätze für das Jahr 2023 noch nicht vor, sind die Gesamtumsätze des Jahres 2020 anzugeben. b) Bestätigung, dass der Bewerber eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR pro Schadensfall, 3-fach maximiert, unterhält oder im Falle der Auftragserteilung abschließen wird. Der Auftraggeber behält sich vor, alternativ eine BauKombi-Versicherung abzuschließen. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5. 1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Critère:
Type: Capacité technique et professionnelle
Nom: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Description: Mit dem Teilnahmeantrag sollen die Bewerber möglichst folgende Unterlagen vorlegen (bei BG von jedem Mitglied): a) Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich in den abgefragten Leistungsbereichen beschäftigte Arbeitskräfte (eigenes Personal, nicht Verwaltungskräfte); daraus sollte sich ergeben, dass der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) jeweils durchschnittlich mindestens 25 Arbeitskräfte beschäftigt hat. BG werden hier als Ganzes betrachtet. b) Detaillierte Darstellung der vom Bewerber erbrachten Leistungen (Referenzprojekte), möglichst unter Angabe des genauen Auftrags, der Auftragssumme, des Auftraggebers, der Leistungsart und der Leistungszeiträume der Referenzen in den letzten 6 abgeschlossenen Jahren, die mit den hier zu erbringenden Leistungen vergleichbar sind. Der Auftraggeber wird insbesondere die 4 aus seiner Sicht am besten geeigneten Referenzen berücksichtigen. In Summe sollten die Referenzprojekte den folgenden Kriterien genügen: - Bei einem Projekt sollte das Bauvolumen mindestens 40 Mio. EUR netto betragen. - Bei einem Projekt sollte es sich um eine geplante und realisierte Schulen oder vergleichbare Einrichtungen wie z.B. Bildungs- und Forschungseinrichtung handeln. - Bei einem Projekt soll die Tätigkeit als Generalplaner nachgewiesen werden. - Bei einem Projekt sollte die Bauleistung an einen Generalunternehmer aufgrund einer vom Generalplaner erstellten Funktionalen Leistungsbeschreibung vergeben worden sein. - Bei einem Projekt sollten die Planungsleistung für eine kommunale In-house-Gesellschaft erbracht worden sein. Es werden ausschließliche Projekte gewertet, bei denen die LPH 1-4 HOAI erbracht ist. Ferner sollten Bewerber darlegen, ob und in welchem Umfang sie mit der Methode Building Information Modeling (BIM) gearbeitet haben. Darüber hinaus sollten die Bewerber darlegen, ob und in welchem Umfang sie in Holz- bzw. Holzhybrid-Bauweise geplant haben. BG werden als Ganzes betrachtet. Für den Fall, dass ein Bewerber einzelne Unternehmen als Nachunternehmer einsetzen möchte, wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe und die in § 47 VgV genannten Voraussetzungen hingewiesen. Wenn und soweit sich der Bieter auf die Eignung des Nachunternehmers beruft, ist mit dem Teilnahmeantrag insbesondere eine Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers einzureichen, dass dieser seine Ressourcen und Kapazitäten dem Bewerber im Auftragsfall zur Verfügung stellt. Bewerber sollten die auf der in Ziffer 5. 1.11 genannten Website hinterlegten Vordrucke verwenden. Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
5.1.10.
Critères d’attribution
Critère:
Type: Prix
Nom: Preis
Description: Preis
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 50
Critère:
Type: Qualité
Nom: Referenzen / Eignung des einzusetzenden Schlüsselpersonals
Description: Referenzen / Eignung des einzusetzenden Schlüsselpersonals - vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach dem Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben.
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 20
Critère:
Type: Qualité
Nom: Konzeption und Vorgehensweise
Description: Konzeption und Vorgehensweise (unter anderem in Bezug auf Projektstruktur, Projektteam, skizzenhafte Darstellung über die Ideen zur weiteren planerischen Optimierung, Herangehensweisen, Terminplan und Personaleinsatzplan/ Einsatz Schlüsselpersonal). - vorläufiges Kriterium (auch bezüglich Gewichtung). Details werden nach dem Teilnahmewettbewerb bekanntgegeben.
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 30
5.1.11.
Documents de marché
Langues dans lesquelles les documents de marché sont officiellement disponibles: allemand
Date limite de demande d’informations complémentaires: 25/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
Canal de communication ad hoc:
5.1.12.
Conditions du marché public
Conditions de présentation:
Présentation par voie électronique: Requise
Langues dans lesquelles les offres ou demandes de participation peuvent être présentées: allemand
Catalogue électronique: Non autorisée
Variantes: Non autorisée
Les soumissionnaires peuvent présenter plusieurs offres: Non autorisée
Date limite de réception des demandes de participation: 09/12/2024 12:00:00 (UTC+1)
Informations qui peuvent être complétées après la date limite de présentation des offres:
À la discrétion de l’acheteur, certains documents manquants relatifs au soumissionnaire peuvent être transmis ultérieurement.
Informations complémentaires: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen im Rahmen des § 56 VgV nachzufordern. Hierauf besteht kein Rechtsanspruch.
Conditions du marché:
Le marché doit être exécuté dans le cadre de programmes d’emplois protégés: Non
Conditions relatives à l’exécution du contrat: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Zugelassen ist, wer nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinie über die gegenseitige Anerkennung der Diplome, berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu werden, insoweit dies für die Erbringung der Leistung erforderlich ist. Der Bewerber/die BG muss nach § 70 BauO NRW bauvorlageberechtigt sein. Der Planer für die Freianlagen muss als Landschaftsarchitekt bei der Kammer eingetragen sein.
Facturation en ligne: Requise
La commande en ligne sera utilisée: non
Le paiement en ligne sera utilisé: non
Informations relatives aux délais de recours: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 160 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist nach Ziffer IV.2.2) bei den Auftraggebern zu rügen.
5.1.15.
Techniques
Accord-cadre: Pas d’accord-cadre
Informations sur le système d’acquisition dynamique: Pas de système d’acquisition dynamique
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché: SD Schulbaugesellschaft Duisburg mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisations
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: SD Schulbaugesellschaft Duisburg mbH
Numéro d’enregistrement: DE334119696
Adresse postale: Philosophenweg 23-25
Ville: Duisburg
Code postal: 47051
Subdivision pays (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12)
Pays: Allemagne
Point de contact: SD Schulbaugesellschaft Duisburg mbH, Zu Händen von: Herrn Robin Eckardt / Herrn Meik Frauenrath / Herrn Khaled Ahmad
Téléphone: 02039287700
Rôles de cette organisation:
Acheteur
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: Vergabekammer Rheinland mit Sitz bei der Bezirksregierung Köln
Numéro d’enregistrement: DE812110859
Adresse postale: Zeughausstraße 2-10
Ville: Köln
Code postal: 50933
Subdivision pays (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 2211473045
Télécopieur: +49 2211472889
Rôles de cette organisation:
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement: 0204:994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
10. Modification
Version de l’avis antérieur à modifier: 9a574118-ebe2-4875-bd37-c36ec52810f6-01
Principale raison de la modification: Mise à jour d’informations
10.1.
Modification
Identifiant de la section: PROCEDURE
Description des modifications: Die Frist für die Abgabe der Teilnahmeanträge wurde vom 02.12.2024, 12:00 Uhr auf den 09.12.2024, 12:00 Uhr verschoben. Darüber hinaus werden die Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit unter lit. b) in Ziffer 5. 1.9 der Bekanntmachung wie folgt angepasst: "b) [...] In Summe sollten die Referenzprojekte den folgenden Kriterien genügen: - Bei einem Projekt sollte das Bauvolumen mindestens 40 Mio. EUR netto betragen. - Bei einem Projekt sollte es sich um eine geplante und realisierte Schulen oder vergleichbare Einrichtungen wie z.B. Bildungs- und Forschungseinrichtung handeln. - Bei einem Projekt soll die Tätigkeit als Generalplaner nachgewiesen werden. - Bei einem Projekt sollte die Bauleistung an einen Generalunternehmer aufgrund einer vom Generalplaner erstellten Funktionalen Leistungsbeschreibung vergeben worden sein. - Bei einem Projekt sollten die Planungsleistung für eine kommunale In-house-Gesellschaft erbracht worden sein."
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: 9fad5fcc-4802-4e88-b920-19a7df0f0875 - 01
Type de formulaire: Mise en concurrence
Type d’avis: Avis de marché ou de concession – régime ordinaire
Sous-type d’avis: 16
Date d’envoi de l’avis: 02/12/2024 11:11:27 (UTC+1)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 738230-2024
Numéro de publication au JO S: 235/2024
Date de publication: 03/12/2024
|
|