1. Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: DB Netz AG
2. Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Planungsleistungen Konstruktiver Ingenieurbau SSW — Daglfinger und Truderinger Kurve in München (OPLund TPL)
Description: Der Neubau der Truderinger Kurve ist eine Teilmaßnahme der ABS 38 München – Mühldorf – Freilassing. DerNeubau der Daglfinger Kurve ist ein Bestandteil des Ausbaukonzeptes des Knoten München. Beide Vorhabensind im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehen. Ziel der Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) ist die Schaffung zusätzlicher, attraktiver,kundenfreundlicher Laufwege für den Schienengüterverkehr. Dadurch wird eine Entlastung der bestehendenLaufwege (via München Ost Rbf und Münchner Südring) und damit eine Verbesserung des Eisenbahnverkehrsim Münchner Osten erreicht. Da diese beiden Maßnahmen die Infrastruktur und die Fahrbeziehungen im bestehenden Bahnhof München-Riem Pbf unmittelbar beeinflussen, ist auch dieser Bereich im Projektumgriff enthalten. Die Truderinger Kurve schafft insbesondere für die Brennerverkehre eine direkte Verbindung zwischenMünchen-Trudering und München-Riem Umschlagbahnhof. Die Daglfinger Kurve schafft eine direkte Verbindung für die Güterverkehre der ABS 38 München – Mühldorf –Freilassing und aus München Riem Ubf an den Münchner Nordring. Schallschutzwände Daglfinger Kurve — Objektplanung IBW Lph 1-4 (optional 5-7), — Tragwerksplanung IBW Lph 2-3 (optional 4-6). Objektplanung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI, gemäß Anlage
1. 1 — 1 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 3 Lph 1 bis Lph 4, — 2 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 4 Abschnitt 2 Lph 1 bis Lph 4, — 3 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 1 Lph 1 bis Lph 4, — 4 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 3 Lph 1 bis Lph
4.
2. 1.2 Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, § 51 HOAI, gemäß Anlage
1. 2 — 1 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 3 Lph 2 bis Lph 3, — 2 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 4 Abschnitt 2 Lph 2 bis Lph 3, — 3 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 1 Lph 2 bis Lph 3, — 4 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 3 Lph 2 bis Lph
3. Schallschutzwände Truderinger Kurve (optionale Leistungen unter II.2.11.): — Objektplanung IBW optional Lph 1-7, — Tragwerksplanung IBW optional Lph 2-6.
Identifiant de la procédure: a86cb8c6-eb56-49eb-9121-3fc810b66bf6
Identifiant interne: 20FEI43450
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 71240000 Services d'architecture, d'ingénierie et de planification
2.1.2.
Lieu d’exécution
Subdivision pays (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Pays: Allemagne
2.1.4.
Informations générales
Base juridique:
Directive 2014/25/UE
sektvo -
5. Lot
5.1.
Lot: LOT-0000
Titre: Planungsleistungen Konstruktiver Ingenieurbau SSW — Daglfinger und Truderinger Kurve in München (OPLund TPL)
Description: Der Neubau der Truderinger Kurve ist eine Teilmaßnahme der ABS 38 München – Mühldorf – Freilassing. DerNeubau der Daglfinger Kurve ist ein Bestandteil des Ausbaukonzeptes des Knoten München. Beide Vorhabensind im Bundesverkehrswegeplan 2030 vorgesehen. Ziel der Projekte Daglfinger und Truderinger Kurve (DTK) ist die Schaffung zusätzlicher, attraktiver,kundenfreundlicher Laufwege für den Schienengüterverkehr. Dadurch wird eine Entlastung der bestehendenLaufwege (via München Ost Rbf und Münchner Südring) und damit eine Verbesserung des Eisenbahnverkehrsim Münchner Osten erreicht. Da diese beiden Maßnahmen die Infrastruktur und die Fahrbeziehungen im bestehenden Bahnhof München-Riem Pbf unmittelbar beeinflussen, ist auch dieser Bereich im Projektumgriff enthalten. Die Truderinger Kurve schafft insbesondere für die Brennerverkehre eine direkte Verbindung zwischenMünchen-Trudering und München-Riem Umschlagbahnhof. Die Daglfinger Kurve schafft eine direkte Verbindung für die Güterverkehre der ABS 38 München – Mühldorf –Freilassing und aus München Riem Ubf an den Münchner Nordring. Schallschutzwände Daglfinger Kurve — Objektplanung IBW Lph 1-4 (optional 5-7), — Tragwerksplanung IBW Lph 2-3 (optional 4-6). Objektplanung Ingenieurbauwerke, § 43 HOAI, gemäß Anlage
1. 1 — 1 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 3 Lph 1 bis Lph 4, — 2 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 4 Abschnitt 2 Lph 1 bis Lph 4, — 3 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 1 Lph 1 bis Lph 4, — 4 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 3 Lph 1 bis Lph
4.
2. 1.2 Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke, § 51 HOAI, gemäß Anlage
1. 2 — 1 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 3 Lph 2 bis Lph 3, — 2 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 4 Abschnitt 2 Lph 2 bis Lph 3, — 3 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 1 Lph 2 bis Lph 3, — 4 Objekt SSW Daglfinger Kurve SSW 5 Abschnitt 3 Lph 2 bis Lph
3. Schallschutzwände Truderinger Kurve (optionale Leistungen unter II.2.11.): — Objektplanung IBW optional Lph 1-7, — Tragwerksplanung IBW optional Lph 2-6.
Identifiant interne: 20FEI43450
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
5.1.2.
Lieu d’exécution
Subdivision pays (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Pays: Allemagne
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Pas de passation de marché stratégique
5.1.12.
Conditions du marché public
Informations relatives aux délais de recours: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren istfristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung derBekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Fristkann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché: DB Netz AG
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Résultats
6.1.
Résultat – Identifiants des lots: LOT-0000
6.1.2.
Informations sur les lauréats
Lauréat:
Nom officiel: Sweco GmbH
Offre:
Identifiant de l’offre: 20FEI43450
Identifiant du lot ou groupe de lots: LOT-0000
Valeur de la concession:
Sous-traitance: Non
Informations relatives au marché:
Identifiant du marché: 20FEI43450 Sweco GmbH
Date de conclusion du marché: 18/05/2020
7. Modification
7.1.
Modification
Identifiant de l'avis d'attribution de contrat précédent: 238391-2020
Identifiant du contrat modifié: CON-0000
Raison de la modification: Besoin de travaux, de services ou de fournitures supplémentaires de la part du contractant initial.
Description: LÄ05 Ein Wechsel des Auftragnehmers ist mit erheblichem Zeitverzug verbunden. Dies begründet sich in erster Linie durch die Einarbeitungsphase sowie der Komplexität des Vorhabens. Der Zeitverzug hat dabei Auswirkungen auf alle nachfolgenden Leistungsphasen. Sowohl der Einreichungstermin für die Genehmigungsplanung als auch die Entwurfsplanung könnten dadurch nicht erhalten werden. Dies würde außerdem den Inbetriebnahmetermin gefährden. Der Auftragnehmer ist bereits mit gesamten Planung des Gewerks LSW in der GP und EP beauftragt, so dass die Synergieeffekte durch eine einheitliche Leistungserbringung zusätzlicher BIM-Leistungen bei einem Wechsel des Auftragnehmers verloren gehen würden. Diese Synergieeffekte haben erheblichen Einfluss auf die Einhaltung der terminlichen Fristen und somit auch auf die termingerechte Inbetriebnahme. Ein zeitlicher Verzug wäre auch mit immensen Mehrkosten verbunden. // LÄ06 Ein Wechsel des Auftragnehmers ist mit erheblichem Zeitverzug verbunden. Dies begründet sich in erster Linie durch die Einarbeitungsphase sowie der Komplexität des Vorhabens. Der Zeitverzug hat dabei Auswirkungen auf alle nachfolgenden Leistungsphasen. Sowohl der Einreichungstermin für die Genehmigungsplanung als auch die Entwurfsplanung könnten dadurch nicht erhalten werden. Dies würde außerdem den Inbetriebnahmetermin gefährden. Der Auftragnehmer ist bereits mit gesamten Planung des Gewerks LSW in der GP und EP beauftragt, so dass die Synergieeffekte durch eine einheitliche Leistungserbringung zusätzlicher BIM-Leistungen bei einem Wechsel des Auftragnehmers verloren gehen würden. Diese Synergieeffekte haben erheblichen Einfluss auf die Einhaltung der terminlichen Fristen und somit auch auf die termingerechte Inbetriebnahme. Ein zeitlicher Verzug wäre auch mit immensen Mehrkosten verbunden.
7.1.1.
Modification
Description des modifications: LÄ05 Die im Hauptvertrag (OP + TWP) enthaltenen Objekte der Gewerks LSW sollen im Zuge der Entwurfsplanung auf eine detaillierte BIM-Methodik angehoben werden. Durch die Vielzahl an Objekten im Projekt haben sich die Wechselwirkungen zwischen den Schnittstellen der Planabschnitte, der Gewerke und im Späteren deren Bauphasen zugenommen. Aufgrund der beengten Lage im Münchner Osten und der vielen Bauwerke sowie die Verlegung des Hüllgrabens ist eine detaillierte und termingerechte Abstimmung der einzelnen Gewerke essenziell. Eine konventionelle 2D-Planung kann diesen Ansprüchen nicht gerecht werden. Dies ist durch die Komplexität des Projekts nur mit der BIM-Planungsmethodik sinnvoll umsetzbar. Zudem soll BIM als Planungsmethodik das gesamte Bauvorhaben umfassen. Dies ermöglicht eine kollisionsarme, kosteneffizientere und termingerechte Planung und letztendlich auch Bauphase. In einer konventionelle 2D-Planung können Kollisionen mit anderen Gewerken aufgrund der unterschiedlichen Höhenlage z.T. erst in der Bauphase entdeckt werden. Dies führt zu einer zeitlichen Verschiebung des Projekts bzw. der Inbetriebnahme sowie einer erheblichen Steigerung der Kosten. Zur Anhebung der Planungsqualität auf ein einheitliches BIM-konformes Niveau, sollen alle Objekte des Gewerks LSW in den Leistungsbildern Objektplanung und Tragwerksplanung mit der BIM-Methodik geplant werden. Da die Planungsleistungen zum Zeitpunkt der Erstbeauftragung (Juni 2020) methodenneutral sowie ohne Angabe von Anwendungsfällen ausgeschrieben und beauftragt wurde, gelten die Leistungen für die Anwengungen der BIM-Methode als besondere Leistungen im Sinne der HOAI und sind somit nicht mit dem Hauptvertrag abgegolgen. Als zusätzlicher Leistungsumfang kommen die im BAP beauftragten AWF zur Anwendung. // LÄ06 Die im Hauptvertrag (OP + TWP) enthaltenen Objekte der Gewerks LSW sollen im Zuge der Entwurfsplanung auf eine detaillierte BIM-Methodik angehoben werden. Durch die Vielzahl an Objekten im Projekt haben sich die Wechselwirkungen zwischen den Schnittstellen der Planabschnitte, der Gewerke und im Späteren deren Bauphasen zugenommen. Aufgrund der beengten Lage im Münchner Osten und der vielen Bauwerke sowie die Verlegung des Hüllgrabens ist eine detaillierte und termingerechte Abstimmung der einzelnen Gewerke essenziell. Eine konventionelle 2D-Planung kann diesen Ansprüchen nicht gerecht werden. Dies ist durch die Komplexität des Projekts nur mit der BIM-Planungsmethodik sinnvoll umsetzbar. Zudem soll BIM als Planungsmethodik das gesamte Bauvorhaben umfassen. Dies ermöglicht eine kollisionsarme, kosteneffizientere und termingerechte Planung und letztendlich auch Bauphase. In einer konventionelle 2D-Planung können Kollisionen mit anderen Gewerken aufgrund der unterschiedlichen Höhenlage z.T. erst in der Bauphase entdeckt werden. Dies führt zu einer zeitlichen Verschiebung des Projekts bzw. der Inbetriebnahme sowie einer erheblichen Steigerung der Kosten. Zur Anhebung der Planungsqualität auf ein einheitliches BIM-konformes Niveau, sollen alle Objekte des Gewerks LSW in den Leistungsbildern Objektplanung und Tragwerksplanung mit der BIM-Methodik geplant werden. Da die Planungsleistungen zum Zeitpunkt der Erstbeauftragung (Juni 2020) methodenneutral sowie ohne Angabe von Anwendungsfällen ausgeschrieben und beauftragt wurde, gelten die Leistungen für die Anwengungen der BIM-Methode als besondere Leistungen im Sinne der HOAI und sind somit nicht mit dem Hauptvertrag abgegolgen. Als zusätzlicher Leistungsumfang kommen die im BAP beauftragten AWF zur Anwendung.
Identifiant de l'entité commerciale dans l'avis précédent: RES-0000
8. Organisations
8.1.
ORG-0000
Nom officiel: DB Netz AG
Numéro d’enregistrement: XXXX
Ville: Frankfurt am Main
Code postal: 60486
Subdivision pays (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 89130872592
Rôles de cette organisation:
Acheteur
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: Sweco GmbH
Numéro d’enregistrement: DE114413023
Ville: Bremen
Code postal: 28359
Subdivision pays (NUTS): Bremen, Kreisfreie Stadt (DE501)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 6995921
Rôles de cette organisation:
Soumissionnaire
Lauréat de ces lots: LOT-0000
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Numéro d’enregistrement: XX
Ville: Bonn
Code postal: 53123
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +4922894990
Rôles de cette organisation:
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement: 0204:994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: 01c344ea-a1c4-4a47-8fd7-c8ceed8bf5bb - 01
Type de formulaire: Modification du marché
Type d’avis: Avis de modification de marché
Sous-type d’avis: 39
Date d’envoi de l’avis: 29/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 66112-2025
Numéro de publication au JO S: 21/2025
Date de publication: 30/01/2025