Inscrivez-vous 01 49 36 46 20
appel-offre
appel-offre
 
            
Date de publication : 07/02/2025
Date de péremption :
Type de procédure : Procédure concurrentielle avec négociation
Type de document : Avis d’attribution de marché ou de concession – régime ordinaire
Allemagne
appel-offre

Allemagne - Services de conseil en développement - Satellitenkommunikationsdienste über IRIS² und GOVSATCOM für Nationale Anwender

2025/S 2025-086486  (Voir l'avis original TED)
 
 
V  E  R  S  I  O  N      F  R  A  N  C  A  I  S  E
27/2025
86486-2025 - Résultats
Allemagne – Services de conseil en développement – Satellitenkommunikationsdienste über IRIS² und GOVSATCOM für Nationale Anwender
OJ S 27/2025 07/02/2025
Avis d’attribution de marché ou de concession – régime ordinaire
Services

   1.  Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Forme juridique de l’acheteur: Entité disposant de droits spéciaux ou exclusifs
Activité du pouvoir adjudicateur: Services d’administration générale

   2.  Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Satellitenkommunikationsdienste über IRIS² und GOVSATCOM für Nationale Anwender
Description: Bereits heute basiert ganz Alltägliches – wie die Navigation von einem Ort zum anderen – auf der Bereitstellung von Infrastrukturen im Weltall. Die Verfügbarkeit von Raumfahrttechnolo-gien sowie von weltraumgestützten Systemen und Fähigkeiten sind in vielen Fällen ein Schlüs-selinstrument für staatliche Handlungsfähigkeit. Es ist davon auszugehen, dass sich diese stra-tegische Bedeutung sowie die kommerzielle Nutzung des Weltalls in Zukunft noch weiter stei-gern wird. Neben den beiden EU-Flaggschiffen Galileo und Copernicus plant die Kommission (KOM) der Europäischen Union (EU) das neue Programm für sichere Konnektivität IRIS² als Ergänzung der strategischen, hoheitlichen europäischen Weltrauminfrastrukturen. Die europäische Satelliten-konnektivitäts-Initiative dient der Errichtung eines sicheren, weltraumgestützten, globalen EU-Kommunikationssystems. Die Satellitenkommunikation ist sowohl für hoheitliche („hard-gov“-Anteil), als auch für kommerzielle Dienste („light gov“) von strategischer Bedeutung. Sie er-gänzt terrestrische Netzwerke und kann auch dann zu einer nahtlosen digitalen Kommunika-tion beitragen, wenn terrestrische Netze fehlen oder von Störungen und Ausfällen betroffen sind. Mit der GOVSATCOM (Governmental Satellite Communication) Komponente des europäi-schen Raumfahrtprogrammes wird die EU Kommission ein Pooling und Sharing System etablie-ren, mit dem hoheitliche autorisierte Nutzer Satellitenkommunikationsanwendungen beziehen können. Über dieses System sollen auch die zukünftigen Dienste aus dem EU-Programm IRIS² für sichere satellitengestütze Konnektivität zur Verfügung gestellt werden. Es soll sichere und kosteneffiziente Kommunikation für sicherheitskritische Missionen und Operationen bereitste-hen, die durch bereits existierende Satellitenkapazitäten der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und autorisierten kommerziellen Betreibern bereitgestellt werden können („Pooling & Sharing“). Erste Dienste sind ab 2025 geplant und sollen sowohl in GOVSATCOM als auch im IRIS²-Programm entsprechend des EU-Schlüssels den institutionellen Nutzern kos-tenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zu dem GOVSATCOM-Hub muss über eine nationale Behörde (CGA-Competent GOVSATCOM Authority) erfolgen, welche Nutzer autori-siert, priorisiert und mit dem GOVSATCOM Hub verbindet. Die Umsetzung, Planung und Realisierung von GOVSATCOM und IRIS² erfolgen zentral durch die EU-Kommission. Für die Vorbereitung der zukünftigen Nutzung der GOVSATCOM- und IRIS²-Kapazitäten ist im weiteren Verlauf jedoch auch mit erheblichen Aufwänden auf DEU Seite zu rechnen:
   1.  Evaluation der Nutzerinteressen zur aktiven Mitgestaltung der EU Programme
   2.  Kosteneffiziente und nutzerorientierte Ausgestaltung und Umsetzung der CGA als nationa-ler Zugangspunkt zu europäischen Ressourcen
   3.  Demonstration der Feldtauglichkeit der Prozesse und Dienste mit Abschätzung des mögli-chen Mehrwertes für hoheitliche Nutzer und Absenkung der Eintrittsschwelle in GOVSATCOM Dienste für Anwender Diese Punkte sollen mit dem vorliegenden Vorhaben adressiert werden. So sollen die DEU Interessen evaluiert und gebündelt in die Entwicklungsphase eingebracht und eine kosteneffi-ziente Betriebsphase vorbereitet werden. Die Nutzer sollen auf das volle Potential der zukünf-tigen Ressourcen zugreifen können.
Identifiant de la procédure: 501115d5-9a00-4af5-9683-0ef93a207947
Identifiant interne: 50YB2402 Verhandlungsverfahren
Type de procédure: Négociée avec publication préalable d’un appel à la concurrence / concurrentielle avec négociation
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 73220000 Services de conseil en développement
2.1.2.
Lieu d’exécution
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
2.1.4.
Informations générales
Base juridique:
Directive 2014/24/UE
vgv -

   5.  Lot
5.1.
Lot: LOT-0000
Titre: Satellitenkommunikationsdienste über IRIS² und GOVSATCOM für Nationale Anwender
Description: Bereits heute basiert ganz Alltägliches – wie die Navigation von einem Ort zum anderen – auf der Bereitstellung von Infrastrukturen im Weltall. Die Verfügbarkeit von Raumfahrttechnolo-gien sowie von weltraumgestützten Systemen und Fähigkeiten sind in vielen Fällen ein Schlüs-selinstrument für staatliche Handlungsfähigkeit. Es ist davon auszugehen, dass sich diese stra-tegische Bedeutung sowie die kommerzielle Nutzung des Weltalls in Zukunft noch weiter stei-gern wird. Neben den beiden EU-Flaggschiffen Galileo und Copernicus plant die Kommission (KOM) der Europäischen Union (EU) das neue Programm für sichere Konnektivität IRIS² als Ergänzung der strategischen, hoheitlichen europäischen Weltrauminfrastrukturen. Die europäische Satelliten-konnektivitäts-Initiative dient der Errichtung eines sicheren, weltraumgestützten, globalen EU-Kommunikationssystems. Die Satellitenkommunikation ist sowohl für hoheitliche („hard-gov“-Anteil), als auch für kommerzielle Dienste („light gov“) von strategischer Bedeutung. Sie er-gänzt terrestrische Netzwerke und kann auch dann zu einer nahtlosen digitalen Kommunika-tion beitragen, wenn terrestrische Netze fehlen oder von Störungen und Ausfällen betroffen sind. Mit der GOVSATCOM (Governmental Satellite Communication) Komponente des europäi-schen Raumfahrtprogrammes wird die EU Kommission ein Pooling und Sharing System etablie-ren, mit dem hoheitliche autorisierte Nutzer Satellitenkommunikationsanwendungen beziehen können. Über dieses System sollen auch die zukünftigen Dienste aus dem EU-Programm IRIS² für sichere satellitengestütze Konnektivität zur Verfügung gestellt werden. Es soll sichere und kosteneffiziente Kommunikation für sicherheitskritische Missionen und Operationen bereitste-hen, die durch bereits existierende Satellitenkapazitäten der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten und autorisierten kommerziellen Betreibern bereitgestellt werden können („Pooling & Sharing“). Erste Dienste sind ab 2025 geplant und sollen sowohl in GOVSATCOM als auch im IRIS²-Programm entsprechend des EU-Schlüssels den institutionellen Nutzern kos-tenlos zur Verfügung gestellt werden. Der Zugang zu dem GOVSATCOM-Hub muss über eine nationale Behörde (CGA-Competent GOVSATCOM Authority) erfolgen, welche Nutzer autori-siert, priorisiert und mit dem GOVSATCOM Hub verbindet. Die Umsetzung, Planung und Realisierung von GOVSATCOM und IRIS² erfolgen zentral durch die EU-Kommission. Für die Vorbereitung der zukünftigen Nutzung der GOVSATCOM- und IRIS²-Kapazitäten ist im weiteren Verlauf jedoch auch mit erheblichen Aufwänden auf DEU Seite zu rechnen:
   1.  Evaluation der Nutzerinteressen zur aktiven Mitgestaltung der EU Programme
   2.  Kosteneffiziente und nutzerorientierte Ausgestaltung und Umsetzung der CGA als nationa-ler Zugangspunkt zu europäischen Ressourcen
   3.  Demonstration der Feldtauglichkeit der Prozesse und Dienste mit Abschätzung des mögli-chen Mehrwertes für hoheitliche Nutzer und Absenkung der Eintrittsschwelle in GOVSATCOM Dienste für Anwender Diese Punkte sollen mit dem vorliegenden Vorhaben adressiert werden. So sollen die DEU Interessen evaluiert und gebündelt in die Entwicklungsphase eingebracht und eine kosteneffi-ziente Betriebsphase vorbereitet werden. Die Nutzer sollen auf das volle Potential der zukünf-tigen Ressourcen zugreifen können.
Identifiant interne: 50YB2402 Verhandlungsverfahren
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 73220000 Services de conseil en développement
5.1.2.
Lieu d’exécution
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
5.1.3.
Durée estimée
Date de début: 01/10/2024
Date de fin de durée: 31/03/2026
5.1.6.
Informations générales
Projet de passation de marché non financé par des fonds de l’UE
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP): oui
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Pas de passation de marché stratégique
5.1.10.
Critères d’attribution
Critère:
Type: Qualité
Nom: Angebotene Leistung
Description: erweiterte Richtwertmethode
Pondération (décimal, valeur exacte): 1
5.1.12.
Conditions du marché public
Informations relatives aux délais de recours: Der Antrag zum Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit
   1.  der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
   2.  die Unwirksamkeit nach § 135 Abs.1 GWB nicht innerhalb von 30 Kalendertagen im Rahmen eines Nachprüfungsverfahrens, nach Information der betroffenen Bieter/Bewerber über den Vertragsschluss durch den öffentlichen Auftraggeber, geltend gemacht worden ist (absolute Ausschlussfrist bei unterbliebener Information durch den öffentlichen Auftraggeber ist 6 Monate nach Vertragsschluss gemäß § 135 Abs.2 S.1 GWB).
   3.  mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs.3 Nr. 4 GWB).
   4.  der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr.2 GWB).5. der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat( § 160 Abs.3 Nr. 3 GWB).
5.1.15.
Techniques
Accord-cadre: Pas d’accord-cadre
Informations sur le système d’acquisition dynamique: Pas de système d’acquisition dynamique
Enchère électronique: non
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Organisation qui fournit un accès hors ligne aux documents de marché: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

   6.  Résultats
Valeur de tous les contrats attribués dans cet avis: 369 455,00 EUR
6.1.
Résultat – Identifiants des lots: LOT-0000
Statut sélection lauréat: Au moins un lauréat a été choisi.
6.1.4.
Informations statistiques:
Offres ou demandes de participation reçues:
Type de soumissions reçues: Offres présentées par voie électronique
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 5

   8.  Organisations
8.1.
ORG-0000
Nom officiel: Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Taille de l’opérateur économique: Petite
Numéro d’enregistrement: t:02284470
Adresse postale: Königswinterer Str. 522-524
Ville: Bonn
Code postal: 53227
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: 000
Adresse internet: https://www.dlr.de/rd/
Rôles de cette organisation:
Acheteur
Organisation qui fournit un accès hors ligne aux documents de marché
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement: 0204:994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: 7e48f661-6acf-4a45-8e6c-e00247f74317 - 01
Type de formulaire: Résultats
Type d’avis: Avis d’attribution de marché ou de concession – régime ordinaire
Sous-type d’avis: 29
Date d’envoi de l’avis: 05/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 86486-2025
Numéro de publication au JO S: 27/2025
Date de publication: 07/02/2025

 
 
C L A S S E    C P V
73220000 - Services de conseil en développement