Inscrivez-vous 01 49 36 46 20
appel-offre
appel-offre
 
            
Date de publication : 16/07/2024
Date de péremption :
Type de procédure : Procédure négociée sans mise en concurrence
Type de document : Avis en cas de transparence ex ante volontaire
ALLEMAGNE
appel-offre

Allemagne - Services de fourniture de logiciels - Lizenzbeschaffung für die Software Lernverlaufsdiagnostik quop

2024/S 2024-424541  (Voir l'avis original TED)
 
 
V  E  R  S  I  O  N      F  R  A  N  C  A  I  S  E
424541-2024 - Notification préalable d’attribution directe
Allemagne – Services de fourniture de logiciels – Lizenzbeschaffung für die Software Lernverlaufsdiagnostik quop
OJ S 137/2024 16/07/2024
Avis en cas de transparence ex ante volontaire
Services

   1.  Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: Land Baden-Württemberg, vertr. d.d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dieses vertr. d.d. Insititut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Adresse électronique: vergabe@tcilaw.de
Forme juridique de l’acheteur: Autorité régionale
Activité du pouvoir adjudicateur: Enseignement

   2.  Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Lizenzbeschaffung für die Software Lernverlaufsdiagnostik quop
Description: Bereitstellung von bis zu 200.000 Schülerlizenzen der Lernverlaufsdiagnostiksoftware quop für das Schuljahr 2024/2025 und ggf. weitere Schuljahre.
Identifiant de la procédure: 20262de4-701b-47d3-adaf-73478a156fdb
Type de procédure: Négociée sans mise en concurrence préalable
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 72268000 Services de fourniture de logiciels
2.1.2.
Lieu d’exécution
Subdivision pays (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Pays: Allemagne
2.1.4.
Informations générales
Base juridique:
Directive 2014/24/UE
vgv -

   5.  Lot
5.1.
Lot: LOT-0000
Titre: Lizenzbeschaffung für die Software Lernverlaufsdiagnostik quop
Description: Bereitstellung von bis zu 200.000 Schülerlizenzen der Lernverlaufsdiagnostiksoftware quop für das Schuljahr 2024/2025 und ggf. weitere Schuljahre
Identifiant interne: IBBW EU-2/2024
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 72268000 Services de fourniture de logiciels
5.1.2.
Lieu d’exécution
Subdivision pays (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Pays: Allemagne
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Pas de passation de marché stratégique
5.1.12.
Conditions du marché public
Informations relatives aux délais de recours: Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Abgabe Teilnahmeantrag) gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Verstöße, die aufgrund von weiteren im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist, Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bewerber/Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit gemäß § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.15.
Techniques
Informations sur le système d’acquisition dynamique: Pas de système d’acquisition dynamique
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Prestataire de services de passation de marché: TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

   6.  Résultats
Attribution directe:
Justification de l’attribution directe: Le marché ne peut être exécuté que par un opérateur économique particulier en raison de la protection de droits exclusifs, notamment de droits de propriété intellectuelle
Autre justification: Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens wurden Lizenzen der Lernverlaufsdiagnostik quop im Oktober 2022 für Baden-Württemberg für die Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024 erworben. Seitdem wird quop in großem Umfang an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg eingesetzt. Es handelt sich um eine hochfrequente, computerbasierte Lernverlaufsdiagnostik in Lesen, Mathematik und Englisch, die auf wissenschaftlich entwickelten Testformaten basiert. Die Aufgaben wurden nach fachdidaktischen und psychometrischen Kriterien entwickelt, die Aufgabenschwierigkeiten sind normiert, so dass objektive und vergleichbare Lernentwicklungen erfasst werden können. Die Wirksamkeit des Verfahrens konnte in wissenschaftlichen Studien und renommierten Publikationsreihen belegt werden. Inzwischen hat quop einen großen Bekanntheitsgrad und erfährt sehr hohe Akzeptanz. Das Tool ist der Quasistandard für Lernverlaufsdiagnostik in Baden-Württemberg und mittlerweile so verbreitet, so dass Lehrkräfte quop schon in der Ausbildung sowie in der Fortbildung kennen lernen. quop wird außerdem zur Evaluation in Forschungsprojekten des IBBW eingesetzt. Die anonymisierten Testergebnisse der Schüler/innen werden für Evaluationsstudien genutzt. Hierfür ist es erforderlich, dass Daten aus Testverläufen verwendet werden können, die sich über mehrere Schuljahre erstrecken und auf derselben Testsystematik beruhen. Ein Systemwechsel würde die laufenden Forschungsprojekte gefährden.Für die Anwendung der Lernverlaufsdiagnostik quop ist eine zeitintensive Schulung von bislang über
   1. 000 Lehrkräften erfolgt. Die Einarbeitung in ein neues System wäre für Lehrkräfte mit einem nicht zumutbaren hohen Zeitaufwand verbunden und der Nutzen für die Schulen nicht nachvollziehbar. Schüler/innen sind mit dem quop-System vertraut. Die Einarbeitung in ein neues digitales System wäre insbesondere für leistungsschwächere Schüler/innen schwierig und pädagogisch nicht begründbar. Um die Lernentwicklung der Schüler/innen zielgerichtet fördern zu können ist eine Diagnostik über mehrere Schuljahre erforderlich. Dies setzt jedoch ein gleichbleibendes lernpädagogisches Konzept und einen gleichbleibenden Aufbau der Diagnostik voraus. Bei einem Systemwechsel könnte die Kontinuität der Förderung nicht gewährleistet werden. Die Weiterarbeit mit quop erlaubt den Lehrkräften die notwendige Beobachtung der Lernverläufe über mehrere Schuljahre hinweg, Für eine zielgerichtete Förderung des Lernens insbesondere der leistungsschwächeren Schüler/innen in der Grundschule ist ein diagnostisches Verfahren erforderlich, das über die gesamte Grundschulzeit hinweg vergleichbare Resultate liefert. Dies kann aufgrund der jeweils unterschiedlichen pädagogischen und didaktischen Herangehensweise in den jeweiligen Tools zur Lernverlaufsdiagnostik nur durch fortgesetzten Einsatz des gleichen Tools gewährleistet werden. Gemäß § 31 Abs. 6 S. 1 letzter Halbsatz VgV ist daher eine Festlegung des Beschaffungsgegenstandes auf das Lernverlaufsdiagnostiktool quop zulässig. Dieses Tool wurde von der Fa.hfp Informationssysteme GmbH entwickelt. hfp ist somit alleinige Inhaberin der Verwertungsrechte an der Software. hfp setzt keine Vertriebspartner für die Vermarktung der Software ein. Nutzungsrechte für die Software können daher ausschließlich von hfp eingeräumt werden. Gemäß § 14 Abs. 4 Nr. 2c) VgV ist daher die Auftgragsvergabe im Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb an hfp zulässig.

   8.  Organisations
8.1.
ORG-0000
Nom officiel: Land Baden-Württemberg, vertr. d.d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, dieses vertr. d.d. Insititut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Numéro d’enregistrement: 08-A6924-39
Adresse postale: Heilbronner Str. 172
Ville: Stuttgart
Code postal: 70191
Subdivision pays (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: vergabe@tcilaw.de
Téléphone: 000
Rôles de cette organisation:
Acheteur
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: TCI Partnerschaft von Rechtsanwälten Müller Schmidt mbB
Numéro d’enregistrement: UStIdNr: DE815371100
Adresse postale: Fasanenstr. 61
Ville: Berlin
Code postal: 10719
Subdivision pays (NUTS): Berlin (DE300)
Pays: Allemagne
Point de contact: Vergabestelle
Adresse électronique: vergabe@tcilaw.de
Téléphone: 000
Adresse internet: https://www.tcilaw.de
Rôles de cette organisation:
Prestataire de services de passation de marché
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: hfp Informationssysteme GmbH
Taille de l’opérateur économique: Petite
Numéro d’enregistrement: DE196316448
Adresse postale: Philipp-Reis-Str. 2
Ville: Hattersheim
Code postal: 65795
Subdivision pays (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: hfp@hfp.de
Téléphone: 000
Rôles de cette organisation:
Soumissionnaire
Chef de groupe
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Numéro d’enregistrement: 08-A9866-40
Adresse postale: Durlacher Str. 100
Ville: Karlsruhe
Code postal: 76137
Subdivision pays (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: vergabekammer@rpk.bwl.de
Téléphone: +49 721 9268730
Télécopieur: +49 721 9263985
Rôles de cette organisation:
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0004
Nom officiel: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement: 0204:994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: 9ab0c231-536c-4a52-8ab2-6f1ca6052ec4 - 01
Type de formulaire: Notification préalable d’attribution directe
Type d’avis: Avis en cas de transparence ex ante volontaire
Sous-type d’avis: 25
Date d’envoi de l’avis: 15/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 424541-2024
Numéro de publication au JO S: 137/2024
Date de publication: 16/07/2024

 
 
C L A S S E    C P V
72268000 - Services de fourniture de logiciels