1.1.
Acheteur
Nom officiel: Medizinische Hochschule Hannover
Forme juridique de l’acheteur: Entreprise publique, contrôlée par une autorité locale
Activité du pouvoir adjudicateur: Santé
2.1.
Procédure
Titre: MHH - Vergabe eines Dienstleistungsvertrags zur Implementierung von SAP S/4HANA - Technologie-Partner
Description: In der MHH wurde SAP R/3 im Jahr 1998 als ERP-System (betriebswirtschaftlichen Module FI/ FI-AA/ CO/ MM/ PM/ HR/SD/ PSM) eingeführt. Im Jahr 2007 kamen die Module IS-H = Industry Solutions Healthcare für die Patientenadministration und -abrechnung und i.s.h.med = medizinischer Arbeitsplatz hinzu. Das System ist nach über 20 Jahren veraltet und muss ersetzt werden. Bis zum Auslaufen der Softwareprodukte zu Ende 2030 wird der Support (ab 2027 aufpreispflichtig) gewährleistet, die Weiterentwicklung wird sich auf rudimentäre Funktionen beschränken (z.B. für gesetzliche Vorgaben). Als Nachfolgelösung entscheidet sich die MHH für die von SAP neu im Markt platzierte ERP-Umgebung/ Plattform SAP S/4HANA in der Private Cloud Edition. Diese soll für die Abbildung der kaufmännischen und administrativen Prozesse in der MHH die alte Software SAP R/3 ablösen. Um eine zeitgemäße und prozessorientierte Organisation zu erreichen, sind alle Aufgaben und Zuständigkeiten der Wirtschaftsführung und Administration der Medizinischen Hochschule Hannover auf Basis der SAP-Plattformtechnologie (Release S/4HANA) als Ende-zu-Ende Prozesse abzubilden. Die Realisierung soll nach dem Best-Practice-Ansatz erfolgen. Damit verbunden ist neben der technologischen auch eine entsprechend dem gewählten Prinzip organisatorische Transformation erforderlich. In der 2021 verabschiedeten Digitalstrategie der MHH ist die Erforderlichkeit eines neuen ERP-Systems in den Zielen und Handlungsfeldern verankert. Dies ist nicht nur für die effiziente und rechtskonforme Gestaltung der administrativen Prozesse von großer Bedeutung, sondern bestimmt auch zunehmend die Attraktivität der Arbeitsplätze und wirkt aktuell nachhaltig auf die Mitarbeiterzufriedenheit. Die Umstellung auf SAP S/4HANA bietet jetzt die Chance für die MHH, ihre Prozesse neu zu denken und Effizienzsteigerungen zu ermöglichen. Für die Umsetzung wurde eine separate Stabstelle eingerichtet, die direkt dem Vorstand für Wirtschaftsführung und Administration unterstellt ist, die eng mit der MHH Information Technology abgestimmt zusammenarbeitet. Das Projekt soll durch eine Doppelspitze aus IT- und Fachbereichs-Experten oder Expertinnen geführt werden. Eine IT- und Prozessgovernance ist im Rahmen der Umsetzung zu definieren. Mit diesem Vergabeverfahren wird der Technologie-Partner für die Prozess- und Technologietransformation gesucht. Dieser wird die SAP S/4HANA Migration von der technischen Ist-Analyse, der Neu-Konzeptionierung von Prozess & Technologie bis hin zur Implementierung durchführen., Damit verlagert sich der Konzeptionsaufwand und die Strukturen und Organisationselemente der MHH sind aufgefordert, die Best Practices zu adaptieren. Es entsteht ein Veränderungsdruck auf die Organisation und die Strukturen der betroffenen Fachabteilungen, deren Auswirkungen durch ein professionelles Change-Management (Change Begleiter) begleitet werden soll. Das Gesamtprojekt teilt sich in drei Phasen: - Phase 1 Analyse, - Phase 2 Fachliche und technische Feinkonzepte und - Phase 3 Implementierung & Hypercare. Ein Vorgehen nach SAP Activate-Methode soll als Grundlage dienen. Der Technologie-Partner muss zusätzlich zu den SAP Best-Practice-Prozessen noch Healthcare-spezifische Best-Practice-Prozesse mitbringen. Jede Phase endet mit einem Quality Gate als Abnahme und Übergang zur jeweils nächsten Phase. Die MHH plant aktuell den Go Live spätestens zum Jahreswechsel vom 31.12.2027 auf den 01.01.2028. Dies erfordert einen unverzüglichen Projektstart nach Auftragserteilung. Das Zieldatum für den Go Live wird in der Phase 1 validiert und als essentieller Bestandteil im Projektplan verbindlich dokumentiert. Über die zu erbringenden Leistungen wird ein Projektvertrag geschlossen, der teilweise dienstvertragliche, teilweise werkvertragliche Elemente aufweist. Dem Auftraggeber steht zu den jeweiligen Quality Gates ein Sonderkündigungsrecht zu.
Identifiant de la procédure: 38c3aeb9-1d77-4a2a-883c-62fcc1008da1
Identifiant interne: 2024/750/7436
Type de procédure: Ouverte
La procédure est accélérée: non
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 72263000 Services d'implémentation de logiciels
Nomenclature supplémentaire (cpv): 72260000 Services relatifs aux logiciels
2.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
Ville: Hannover
Code postal: 30625
Subdivision pays (NUTS): Region Hannover (DE929)
Pays: Allemagne
2.1.3.
Valeur
Valeur estimée hors TVA: 6 561 000,00 EUR
2.1.4.
Informations générales
Informations complémentaires: Bekanntmachungs-ID: CXS0YDWYTY5R4WQL Die Bewertung der Angebote erfolgte nach folgenden Zuschlagskriterien bewertet: Kosten/Honorarhöhe (Gewichtung 40 %) Qualität des schriftlichen Angebots (Gewichtung 40 %) Der Bieter hat ein "Konzept zur Implementierung von SAP S/4HANA in der Medizinischen Hochschule Hannover" einzureichen. Qualifikation der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung (Gewichtung 20%) Die Bieter haben die Anlage A07 Mitarbeiterprofil, Technologie-Partner - Projektleitung und die Anlage A08 Mitarbeiterprofil, Technologie-Partner - stellvertretende Projektleitung auszufüllen. Die Bewertung der Projektleitung fließt zu 75% in die Gewichtung und die Bewertung der stellvertretenden Projektleitung zu 25 % in die Gewichtung ein.
Base juridique:
Directive 2014/24/UE
vgv -
5.1.
Lot: LOT-0001
Titre: MHH - Vergabe eines Dienstleistungsvertrags zur Implementierung von SAP S/4HANA - Technologie-Partner
Description: Phase 1: Analyse (Discover/Prepare) Alle zur Transformation von SAP S/4HANA notwendigen Handlungsstränge sind zu validieren, auszuarbeiten und zu ergänzen. Hauptaktivitäten der Phase 1: Identifizierung der Stakeholder; Veranschaulichung des Look & Feel mit Hilfe eines vorkonfigurierten Testsystems; Initiierung des Projekts, Erstellung von Projektplänen, Zeitplänen; Klärung von Verantwortlichkeiten (Projekt-Geschäftsordnung); Aufsetzen einer IT- und Prozess- und Projektgovernance; Projekt KickOff; Vorbereitung der Fit-to-Standard-Workshops; Erstellen einer Integrations- und Schnittstellenliste sowie Vorbereitung von Plänen für die technische Architektur auf hoher Ebene. Die Phase 1 Analyse (Discover/Prepare) endet mit dem Quality Gate 1, zu dem die Handlungsempfehlungen für die kommenden Phasen, die konkrete Projekt- und Budgetplanung, die Auswahl von ergänzenden Softwarelizenzen und die nötigen Konsolidierungsprojekte (Geschäftspartnerumstellung, Datenbereinigungen, Datenübernahmen, Systemstilllegungen, Archivierung, etc.) vorliegen müssen. Phase 2: Fachliche und technische Feinkonzepte (Explore) Der Zweck der Phase 2 ist die Entwicklung von Detailplänen für alle Arbeitsabläufe der Implementierung, die in der Phase 3 ausgeführt werden sollen. Hauptaktivitäten der Phase 2: Durchführung der Fit-to-Standard-Workshops; Bestätigung der Soll-Geschäftsprozesse mit Prozessmodellen; Identifizierung von Stammdaten und organisatorischen Anforderungen; Bei Abweichungen vom Standard und Design-Dokumenten (Best Practice) muss eine Freigabe vom Auftraggeber vorliegen; Abstimmung mit dem Change Begleiter: Identifizieren der Schulungsbedarfe und Erstellen der Schulungsinhalte ("Train the Trainer"); Einrichten/Anpassen von Projektmanagement, Nachverfolgung und Berichterstattung für die Phase
3. Die Phase 2 Fachliche und technische Feinkonzepte (Explore) endet mit dem Quality Gate 2, zu dem ein Zielprozessdesign inklusive der abgenommenen Feinkonzepte vorliegen muss. Die Feinkonzepte müssen kongruent mit der Ziel-Organisationsstruktur sein. Phase 3: Implementierung bis Hypercare (Realize/Deploy/Run) Ziel ist unter Berücksichtigung des im Quality Gate 1 festgelegten Transformationsansatzes die Durchführung der Systemimplementierung. Dies bedeutet eine starke Ausrichtung nach "SAP Best Practices" und die Nutzung der neuesten SAP Standards. Hierdurch sollen der höchste Nutzen, eine erhöhte Effizienz und Flexibilität durch schlankere SAP-unterstützte Prozesse und Bereinigung von Altlasten geschaffen werden. Der Zweck der Realisierungsphase besteht darin, alle in der Phase 2 erstellten und abgezeichneten Pläne umzusetzen. Die Mitarbeitenden werden auf die Umstellung vorbereitet, die Endbenutzerschulung wird durchgeführt. Die Produktivumgebung wird für die Umstellung vorbereitet. In der Deploy-Phase wird die Umstellung auf das Produktionssystem durchgeführt. Der Hybridansatz in der Implementierungsphase wird mit vier Iterationen umgesetzt werden: - Grund-Funktionalitäten, - erste Integrationstests, - umfassender Integrationstest und - zum Schluss ein umfassender Benutzerakzeptanztest ("UAT - User Acceptance Test"). Nach dem GoLive wird das Projekt durch eine intensive Hypercare-Phase den laufenden Betrieb begleiten, unterstützen und sicherstellen, dass die Umstellung erfolgreich umgesetzt wird. Hauptaktivitäten der Phase 3: Realize Implementierung der Lösung in der Entwicklungsumgebung in zeitlich begrenzten Iterationen; Durchführung umfassender End-to-End-Tests der Lösung im Konsolidierungssystem; Konfigurieren, Erweitern und Integrieren der Produktionsumgebung; Vorbereitung der Datenmigration und potenzielle Datenarchivierung; Durchführung von Schulungen für das Projektteam und die Key-User sowie Fertigstellung von Schulungsmaterialien und Dokumentation für Endbenutzer in EnableNow. Deploy Durchführen der Migrationspläne unter Berücksichtigung der organisatorischen Änderungen; Datenübernahme in Abstimmung mit den Wirtschaftsprüfern; System GoLive; Durchführung der geplanten Endbenutzerschulungen; Identifizieren und Dokumentieren aller Probleme, die bei der Umstellung auf die neue Lösung aufgetreten sind und Abstimmung der Handlungsbedarfe mit dem Auftraggeber und dem Change Begleiter Überprüfung der Ergebnisse von Geschäftsprozessen und der Produktionsumgebung während der Hypercare-Phase. Run Fortschreibung eines Governance-Modells; Erkennen von weiteren Innovationsmöglichkeiten und kontinuierliches Lernen und Verbessern. Die Phase 3 Implementierung (Realize/Deploy/Run) endet mit dem Quality Gate 3, welches zugleich die Endabnahme darstellt. Die Hypercare-Phase endet 3 Monate nach dem Go Live und stellt gleichzeitig den Projektabschluss dar.
Identifiant interne: 2024/750/7436
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 72263000 Services d'implémentation de logiciels
Nomenclature supplémentaire (cpv): 72260000 Services relatifs aux logiciels
5.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1
Ville: Hannover
Code postal: 30625
Subdivision pays (NUTS): Region Hannover (DE929)
Pays: Allemagne
5.1.4.
Renouvellement
Nombre maximal de renouvellements: 0
5.1.6.
Informations générales
Projet de passation de marché non financé par des fonds de l’UE
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP): oui
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Achat innovant
Description: Mit diesem Vergabeverfahren wird der Technologie-Partner (nachfolgend auch: "Auftragnehmer" genannt) für die Prozess- und Technologietransformation adressiert. Dieser wird die SAP S/4HANA Migration von der technischen Ist-Analyse, der Neu-Konzeptionierung von Prozess & Technologie bis hin zur Implementierung durchführen. Damit verlagert sich der Konzeptionsaufwand und die Strukturen und Organisationselemente der MHH sind aufgefordert, die Best Practices zu adaptieren. Es entsteht ein Veränderungsdruck auf die Organisation und die Strukturen der betroffenen Fachabteilungen, deren Auswirkungen durch ein professionelles Change-Management (Change Begleiter) begleitet werden soll.
Objectif du marché public stratégique: Réalisation d’objectifs sociaux
Description: Aufnahme von Anforderungen aus dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) und zur Tariftreueerklärung nach NTVergG Anlage A01 Eigenerklärung zur Eignung/Firmenauskunft Anlage A03 Tariftreue- und Mindestentgelterklärung gem. §4 Abs. 1 u. 2 NTVergG Anlage A03a Vorvertragliche Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG (Niederspachsisches Tariftreue- und Vergabegesetz) - Dienstleistungen
Objectif social promu: Égalité des ethnies
Objectif social promu: Devoir de diligence en matière de droits de l’homme dans les chaînes d’approvisionnement mondiales
Objectif social promu: Conditions de travail équitables
Objectif social promu: Autre
Objectif innovant: Les travaux, fournitures ou services faisant l’objet du marché impliquent une innovation en matière de processus.
Objectif innovant: Les travaux, fournitures ou services faisant l’objet du marché impliquent une innovation en matière de produits.
5.1.10.
Critères d’attribution
Critère:
Type: Prix
Nom: Höhe der gewichteten Tagessätze
Description: Die Bieter haben in dem Preisblatt (Anhang V2 zum IT-Projektvertrag) die Vergütungssätze einzutragen. Die Tagessätze der Angebote werden zueinander ins Verhältnis gesetzt, indem zunächst folgende Gewichtung vorgenommen wird: - Projektleitung x 0,15 - Senior Consultant x 0,3 - Junior Consultant x 0,4 - Entwickler/in x 0,15 Diese Gewichtung wird für die Bewertung herangezogen. Im Rahmen der konkreten Projektausführung kann es zu Abweichungen kommen.
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 40
Critère:
Type: Qualité
Nom: Qualität des schriftlichen Angebots
Description: Bewertung eines abzugebenden Konzeptes
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 40
Critère:
Type: Qualité
Nom: 5.2.3 Qualifikation der Projektleitung und der stellvertretenden Projektleitung
Description: Bewertung gemäß den Angaben in Anlage A07 Mitarbeiterprofil, Technologie-Partner - Projektleitung und die Anlage A08 Mitarbeiterprofil, Technologie-Partner - stellvertretende Projektleitung
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 20
5.1.12.
Conditions du marché public
Informations relatives aux délais de recours: Der öffentliche Auftraggeber weist darauf hin, dass gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 GWB ein Nachprüfungsantrag vor der o.g. Vergabekammer unzulässig ist, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auf die prozessualen Vorschriften der §§ 160 ff. GWB wird außerdem hingewiesen.
5.1.15.
Techniques
Accord-cadre: Pas d’accord-cadre
Informations sur le système d’acquisition dynamique: Pas de système d’acquisition dynamique
Enchère électronique: non
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché: Medizinische Hochschule Hannover
Organisation qui fournit des précisions concernant l’introduction des recours: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6.1.
Résultat – Identifiants des lots: LOT-0001
Statut sélection lauréat: Au moins un lauréat a été choisi.
6.1.2.
Informations sur les lauréats
Lauréat:
Chef de file du soumissionnaire: Eviden Germany GmbH
Nom officiel: Eviden Germany GmbH
Sous-traitants du lauréat:
Nom officiel: Adesso Orange GmbH
Offre:
Identifiant du lot ou groupe de lots: LOT-0001
Valeur de la concession:
L’offre est une variante: dépublié
Code de justification: Intérêts commerciaux d’un opérateur économique
Justification de la publication ultérieure: Es handelt sich hier um einen Dienstleistungsauftrag. Grundlage für die Bewertung des Angebotspreises war der gemittelte Honorarsatz. Die Berechnung erfolgt auf folgender Grundlage: Die Tagessätze der Angebote werden zueinander ins Verhältnis gesetzt, indem zunächst folgende Gewichtung vorgenommen wird: - Projektleitung x 0,15 - Senior Consultant x 0,3 - Junior Consultant x 0,4 - Entwickler/in x 0,15
Date de publication: 05/12/2034
Sous-traitance: Oui
Pourcentage de la sous-traitance: 1
Description: Streams FI, CO und Public Sector Management
Informations relatives au marché:
Identifiant du marché: 1
Titre: Eviden Germany GmbH, 12489 Berlin
Date de conclusion du marché: 18/10/2024
6.1.4.
Informations statistiques:
Offres ou demandes de participation reçues:
Type de soumissions reçues: Offres
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 2
Type de soumissions reçues: Offres présentées par voie électronique
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 2
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de micro, petite ou moyenne taille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de moyenne taille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de petite taille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de microtaille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires enregistrés dans des pays de l’Espace économique européen autres que le pays de l’acheteur
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires enregistrés dans des pays situés en dehors de l’Espace économique européen
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres vérifiées et jugées irrecevables
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 1
Type de soumissions reçues: Offres pour lesquelles il n’a pas été vérifié si elles sont recevables ou non
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres vérifiées et jugées irrecevables en raison d’un prix ou d’un coût anormalement bas
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: Medizinische Hochschule Hannover
Numéro d’enregistrement: ecff2d85-0d69-4fcc-b2ac-f9cf57b879c1
Adresse postale: Carl-Neuberg-Straße 1
Ville: Hannover
Code postal: 30625
Subdivision pays (NUTS): Region Hannover (DE929)
Pays: Allemagne
Point de contact: GB IV - Logistik, Abteilung Zentraleinkauf OE 1260
Téléphone: +49 5115326364
Télécopieur: +49 5115323375
Rôles de cette organisation:
Acheteur
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Numéro d’enregistrement: ec0c072e-89be-41f8-bb42-16dbfac1d8ab
Adresse postale: Berliner Allee 26
Ville: Hannover
Code postal: 30175
Subdivision pays (NUTS): Region Hannover (DE929)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 511 5458 17627
Rôles de cette organisation:
Organisation qui fournit des précisions concernant l’introduction des recours
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Numéro d’enregistrement: 98acd73b-6cea-4c71-baca-ee20c61a3767
Adresse postale: Auf der Hude 2
Ville: Lüneburg
Code postal: 21339
Subdivision pays (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 4131151334
Télécopieur: +49 4131152943
Rôles de cette organisation:
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0004
Nom officiel: Eviden Germany GmbH
Taille de l’opérateur économique: Grande
Numéro d’enregistrement: b97ad3c1-16c5-4683-9da7-6ba5e2809a5f
Adresse postale: Am Studio 16
Ville: Berlin
Code postal: 12489
Subdivision pays (NUTS): Berlin (DE300)
Pays: Allemagne
Téléphone: +4921139922661
Rôles de cette organisation:
Soumissionnaire
Chef de groupe
Bénéficiaire effectif:
Nationalité du propriétaire: Allemagne
Lauréat de ces lots: LOT-0001
8.1.
ORG-0005
Nom officiel: Adesso Orange GmbH
Taille de l’opérateur économique: Grande
Numéro d’enregistrement: 8a958cdd-3b47-4dc5-95f6-2fa6733ce944
Adresse postale: Robert-Henseling-Str. 11
Ville: Hameln
Code postal: 31789
Subdivision pays (NUTS): Hameln-Pyrmont (DE923)
Pays: Allemagne
Téléphone: 0231 7000 2000
Rôles de cette organisation:
Sous-traitant
Bénéficiaire effectif:
Nationalité du propriétaire: Allemagne
8.1.
ORG-0006
Nom officiel: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Numéro d’enregistrement: 0204:994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: 9e619b65-f5a5-4f06-a9b0-2c4fcbf61e00 - 01
Type de formulaire: Résultats
Type d’avis: Avis d’attribution de marché ou de concession – régime ordinaire
Sous-type d’avis: 29
Date d’envoi de l’avis: 06/12/2024 17:31:51 (UTC+1)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 754024-2024
Numéro de publication au JO S: 240/2024
Date de publication: 10/12/2024