1. Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Forme juridique de l’acheteur: Entreprise publique, contrôlée par une autorité publique centrale
Activité du pouvoir adjudicateur: Enseignement
2. Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Entwicklung und Erstellung eines Betreiberkonzeptes für den Forschungscampus der GSI und FAIR in Darmstadt
Description: 1. Vorbemerkung Die Organisationseinheit Facility Management und Campusentwicklung (FAM) betreibt, war-tet und plant die GSI und wird künftig die Gebäude und technischen Anlagen auf dem Cam-pus GSI/FAIR betreiben. FAM betreibt die Anlagen bis zu den Schnittstellen des Beschleunigers. Der Beschleuniger-betrieb (ACC) betreibt den Beschleuniger (hoch komplexe Anlage) damit die Wissenschaft (RED) entsprechende Experimentaufbauten aufbauen und betreiben kann. Diese Schnitt-stellen sind im Rahmen des Betreiberkonzeptes zu berücksichtigen. Das zu erstellende Betreiberkonzept ist im Rahmen des Fachbereichs FAM abzubil-den. Für die zukünftig zusammengeführten Liegenschaften der GSI (Bestand) / FAIR (Neubau) soll ein gesamtheitliches Betreiberkonzept für die benötigten Facility Services durch FAM entwickelt werden, um die erforderliche, langfristige Betriebsbereitschaft der Gebäude und Anlagen sicherzustellen. Das Modell ist vor dem Hintergrund eines rechtssicheren (u.a. Betreiberverantwortung), ökonomischen (u.a. Lebenszyklusbetrachtung) und nachhaltigen (u.a. ESG) Betriebs aus-zurichten. Für das Betreiberkonzept ist eine hohe Anlagenverfügbarkeit für den wis-senschaftlichen Betrieb und die begrenzten Zugriffszeiten auf Anlagen, insbesondere während des Strahlbetriebs, zu berücksichtigen. Als Ergebnis ist ein Betreiberkonzept zu entwickeln, das den Aufwand für Personal, Material und sonstige Kosten für die erarbeiteten Organisationsformen der Facility Services darstellt. Das Konzept soll unabhängig vom Status Quo die Kernprozesse, Betriebsabläufe und die benötigten Services darstellen und klar beschreiben. Auch werden Angaben darüber erwartet, ob die Leistungen intern erbracht oder extern ein-gekauft werden können/sollen und wie dies koordiniert wird. Beim Einkauf von externen Leistungen ist das notwendige interne Management zu be-schreiben, zu quantifizieren und zu qualifizieren (Eignung der notwendigen MA). Beim Outsourcing geht zudem der rechtssichere Betrieb und die Anlagenverfügbarkeit vor einer wirtschaftlichen Lösung 2. Kurzportraits GSI / FAIR siehe Vergabeunterlage Leistungsbeschreibung 3. Rahmenbedingungen zur Leistungserbringung 3. 1 Vertragliche Rahmenbedingungen Ausgeschrieben wird ein Beratervertrag mit einem aktuell geplanten Vertragsbeginn zum 01.04.2024. Der Leistungsbeginn erfolgt spätestens 4 Wochen mit Zuschlag und endet mit der finalen Freigabe / Abnahme des Betreiberkonzeptes. Eine Fertigstellung der Leistung hat bis zum 01.06.2025 zu erfolgen. Aufgrund des agilen Prozesses bei der Erstellung des gewünschten Betreiberkonzeptes kann der Vertrag optional bis auf max. 4 Jahre erweitert werden. Dieses Optionsrecht obliegt ausschließlich dem Auftraggeber und wird dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Vertragsende angezeigt. Das bezuschlagte maximale Stundenkontingent als Obergrenze ändert sich dabei nicht. LeistungsAbrufe erfolgen je nach Projektabschnitt, ggf. Leistungsbaustein (LB) durch die Fachseite. 3. 2 Leistungsumfang Ausgeschrieben wird die Erstellung eines Betreiberkonzeptes für GSI und FAIR für den zu-künftig geplanten gemeinsamen Betrieb für die benötigten Facility Services am Standort der GSI (Bestand) und der FAIR (Neubau). Das Betreiberkonzept soll u.a. folgende Leistungsbausteine entahlten - LB 1: Grundlagenermittlung - LB 2: Analyse und Identifikation sämtlicher Services - LB 3: Betreiberkonzept - LB 4: Qualitäts- und Leistungsvereinbarungen / Service Level Agreement (SLA) Weiterhin ist ein Terminplan für die jeweils beauftragen Teilleistungen zu hinterlegen. Die fachlichen Abstimmungen erfolgen unter Mitarbeit des AG, die Grundinformationen werden durch den AG im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens zur Verfügung gestellt Der Bieter hat die Pflicht sich mit den speziellen Aufgaben von GSI/FAIR, den Gegebenhei-ten, Einrichtungen, der Bestands- sowie zukünftigen Anlagen- und Gebäudestruktur des AG intensiv vertraut zu machen und dies in der Erstellung des Konzeptes zu berücksichtigen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet auf alternative Vorgehensweisen und Lösungsansätze hinzuweisen und diese vorzustellen, um eine rasche Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Zur Leistungserbringung stellt der Auftragnehmer ein Team von mindestens 3 Personen (Schlüsselpersonal), welche die geforderten Beraterebenen (Junior Analyst, Senior Consul-tant, Projektleiter) abdecken, vgl. Punkt 3. 4 in dieser Leistungsbeschreibung. Der Anbieter verpflichtet sich, die benannten oder mindestens gleich qualifizierten Berater im Projekt in Abstimmung mit dem Auftraggeber einzusetzen. Einarbeitungsaufwände für neue Mitarbeiter fallen zu Lasten des Auftragnehmers. Die angebotenen Profile (CVs) der tätigen Berater sind Bestandteil des Vertrags; ab dem Zeitpunkt der ersten Tätigkeit für GSI/FAIR wird seitens des Auftragnehmers eine Verweil-dauer von mindestens einem Jahr für jeden Berater zugesichert (Ausnahmen sind Kündi-gung, langfristige Krankheit oder Tod). Die Leistungserbringung erfolgt sowohl remote als auch Vor-Ort je nach Vereinbarung mit dem Auftraggeber. Eine konkrete Regelung der Präsenztage wird nach Vereinbarung ge-troffen. Eine Leistungserbringung vor Ort über die gesamte Vertragslaufzeit wird dabei nur auf ca. 30% geschätzt. Dies ist in der Angebotskalkulation positiv zu berücksichtigen. 3. 3 Prognose Der prognostizierte Aufwand kann und wird aller Voraussicht nach projektabhängig variie-ren. Insofern ist eine sehr hohe Flexibilität und kurze Reaktionszeit bei der Bereitstellung und Zuordnung der auftragsausführenden Personen geschuldet. Der AG schätzt, dass die gesamte Leistungserbringung ca. 600 Personentage anfallen werden. Abrufe darüber hinaus werden nicht stattfinden. Eine Abrufverpflichtung der ge-nannten Personentage besteht für den Auftraggeber nicht. Die Angaben zu den Kapazitäten sind eine unverbindliche Schätzung, die somit nicht als Prognose, Zusicherung, Abnahmegarantie o.ä. zu verstehen ist. Weitere Details siehe Vergabeunterlage Leistungsbeschreibung
Identifiant de la procédure: 561bbff9-0d9b-4710-80b9-7ffa6ced0b8f
Identifiant interne: 23F/2600011530
Type de procédure: Négociée avec publication préalable d’un appel à la concurrence / concurrentielle avec négociation
La procédure est accélérée: non
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 71300000 Services d'ingénierie
Nomenclature supplémentaire (cpv): 71318000 Services de conseil et de consultation en ingénierie, 71340000 Services intégrés d'ingénierie, 71356000 Services techniques, 71630000 Services de contrôle et d'essais techniques
2.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: GSI Helholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Plancktrs. 1
Ville: Darmstadt
Code postal: 64291
Subdivision pays (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Pays: Allemagne
N’importe où dans le pays donné
2.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: FAIR GmbH Planckstr. 1
Ville: Darmstadt
Code postal: 64291
Subdivision pays (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Pays: Allemagne
N’importe où dans le pays donné
2.1.4.
Informations générales
Informations complémentaires: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEY1ZFE11EJ Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf www.dtvp.de bereitgestellt und können dort nach einer kostenlosen Registrierung heruntergeladen werden. Die Vergabestelle akzeptiert folgende Arten der Teinlnahmewettbewerbs-/Angebotsabgabe: - Elektronisch in Textform Die Übermittlung der Angebote in elektronischer Form erfolgt fristgerecht über den Vergabemarktplatz DTVP (Deutsches Vergabeportal). URL: http://www.dtvp.de/Center/ Zur Wahrung der Textform gemäß § 126 b BGB bei Angebotsabgabe müssen die Bieter nachfolgende Angaben machen: - Bei natürlichen Personen ist der vollständige Name zu nennen (§12 BGB). - Bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften (§ 17 BGB) ist der Firmenname zu nennen und die Rechtsform. Darüber hinaus ist der vollständige Name des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin zu nennen, der/die für die Firma das Angebot abgibt. Das Einfügen eines Firmenlogos reicht nicht aus. - Bei Bietergemeinschaften sind für jeden einzelnen Bieter die vorstehenden Angaben zu machen. Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/ Angebote verschlüsselt übermittelt werden. Eine E-Mail genügt nicht. Bei fehlerhaften / unvollständigen Angaben, welche die Textform gem. § 126 b BGB verletzen, werden die Angebote ausgeschlossen. __________________________________ Wir weisen darauf hin, dass bei etwaigen parallelen Teilnahmeanträgen bzw. Angeboten von verbundenen Unternehmen auf die Einhaltung der Grundsätze des Geheimwettbewerbs zu achten ist; spätestens auf Nachfrage durch die Vergabestelle ist nachzuweisen, dass eine strikte Trennung in personeller, organisatorischer und struktureller Hinsicht bei der Erstellung der Teilnahmeantrags- und Angebotsunterlagen gewährleistet gewesen ist (vgl. z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 13.04.2011 VII-Verg 4/11; VK Münster, Beschluss vom 22.04.2015 - VK 1-12/15). __________________________________ Hinweis: Wird eines der geforderten Formblätter nicht form- bzw. fristgerecht eingereicht, kann dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags/Angebotes führen. Fehlende oder unvollständige Dokumente können durch die Vergabestelle nachgefordert werden; die Bewerber können sich aber nicht darauf verlassen, dass eine Nachforderung erfolgt. Am Ende fehlende Nachweise führen zum Ausschluss. Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. __________________________________ Unter Beachtung der allgemeinen Grundsätze der Gleichbehandlung und Transparenz hat der Auftraggeber folgende Eignungs- und Zuschlagskriterien festgelegt: I. Eignungskriterien - bereits in der Teilnahmephase geprüft erledigt. II. Zuschlagskriterien Preis : Leistung = 30 : 70 Beim Preis geht die Summe der Regelleistungen (Zelle D21 auf dem ersten Tabellenblatt "Summenblatt Angebot" der Datei "2a_Anhang zu 2 Angebotsformblatt_Cost Breakdown_Bieterkalkulation.xlsx") als Preis n in die Wertung ein. Leistungskriterien 100 %: Wertungsstufe 1 - Qualifikationen Die einzureichende und nachzuweisende Fachkunde und Leistungsfähigkeit des ausführenden Schlüsselpersonals stellt ein Mindest - und Ausschlusskriterium dar und muss zwingend erfüllt sein, um zur weiteren Wertung herangezogen zu werden. Sollten die geforderten Qualifikationen nicht erreicht werden, so wird das Angebot vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Hat ein Unternehmen erfolgreich die geforderten Qualifikationen der auftragsausführenden Personen ("Schlüsselpersonal") nachgewiesen so erfolgt die weitere Wertung des Angebotes in der Wertungsstufe 2. Es sind die Lebensläufe, Referenzen oder ähnliches der leistungserbringenden Person(en) der Beratungsebene 1 (Junior Analyst) und Beratungsebene 2 (Senior Consultant) und Beratungsebene 3 (Projektleitung) einzureichen. Der Auftragnehmer hält demnach für die ausgeschriebene Leistung ein fixes Team von 3 Personen (Schlüsselpersonal) vor, die die Mindestanforderungen gemäß Leistungsbeschreibung unter Punkt 3. 4 wie folgt nachweisen können. - 1 Projektleitung (m, w, d) - 1 Senior Consultant (m, w, d) - 1 Junior Analyst (m, w, d) Die Qualifikationsanforderungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen (u.a. in den Bewerbungsbedingungen Seite 9, Excel_Qualifikationsprofile Schlüsselpersonal) Der Bieter hat zu jeder der o.g. Beratungsperson mindestens folgende Angaben zu machen: - Inhaltliche Angaben zur Berufserfahrung (Positionen, Tätigkeiten, Projekte, Leitungsrolle, Teamgröße), - Inhaltliche Angaben zu den bearbeiteten (Groß-)Projekten, mit jeweils mindestens folgenden Angaben: o Name des (Groß-)Projekts, o Name und Anschrift des Auftraggebers, o Kontaktperson des Auftraggebers mit Kontaktdaten (E-Mail und Telefonnummer), o Umfang des Auftrags in EUR (Netto), o Beschreibung der wahrgenommenen Position, o Beschreibung der wahrgenommenen Tätigkeit, o Zeitraum der Tätigkeit o Nachweis bzw. Eigenerklärung für Englisch in Wort und Schrift Wertungsstufe 2 -Hier wird unterteilt in Technische Erläuterungen zum Angebot 80% Anpassungsbedarf zum Vertrag 20% Die Technischen Erläuterungen (Gesamtkonzept max. 10 DIN-A4-Seiten) werden unterteilt in: a) Terminplanung (max. auf 2 DIN A4 Seiten) 20% Stellen Sie anhand der gegebenen Informationen aus der Leistungsbeschreibung einen Terminablaufplan dar und erläutern Sie den Zusammenhang mit den von Ihnen kalkulierten Arbeitstagen pro Leistungsbaustein gemäß "02 Anhang zur Anlage 2_Angebotsformblatt.xlsx". Dabei ist es wichtig kurz zu erläutern, wie der Bieter seine angegebene Terminplanung und mit der Angebotskalkulation sicherstellen möchte. Zeigen Sie dabei die aus Ihrer Sicht notwendigen Meilensteine auf, gehen Sie auf etwaige Stolpersteine während des Projektablaufes ein und zeigen Sie auf wie sich dies in Ihrer Planung wiederspiegelt. Positiv bewertet wird eine schlüssige Darstellung zur Erreichung des Terminplans. Hinsichtlich des Terminplans wird positiv bewertet, wenn dieser eine möglichst kurze Laufzeit hat. Hinsichtlich Meilen- und Stolpersteinen werden eine schlüssige und sinnvolle Einteilung (Meilensteine) sowie v.a. konkreter Projektbezug bei Stolpersteinen und sinnvolle Realisierbarkeit der Lösungen positiv bewertet. b) Team (max. auf 2 DIN A4 Seiten) 30% Die Bieter haben mit ihrem Konzept darzulegen, welches Personal sie für eine opti-male Aufgabenerfüllung einsetzen, ggf. über die geforderte Teamstärke hinaus. Da-bei ist auf Redundanzen, Vertreterregelungen und Teamstruktur einzugehen und darzulegen, welche Vorteile sich daraus für die Projektabwicklung ergeben. Wie stellen Sie bei zeitlichen Unterbrechungen sicher, dass eine nahtlose Weiterbearbeitung mit gleichbleibender Qualität und ohne Aufarbeitung vergangener Entwicklungsstände im Projekt gewährleistet werden kann. Wie schnell können Sie mit Ihrem angebotenen Team zur Verfügung stehen, sobald ein Abruf / Arbeitsauftrag zum bspw. nach mehrwöchiger Unterbrechung erfolgt. Positiv bewertet wird das Maß des sich aus dem Konzept schlüssig ergebenden Grad der Sicherung der Aufgabenerfüllung. c) Konzeptionelle und innovative Herangehensweise an die geforderte Leistungserbringung (max. auf 6 DIN A4 Seiten) 50% Stellen Sie Fallspezifisch anhand der Leistungsbausteine (LB) im LV dar wie Ihre konzeptionelle Herangehensweise aussehen könnte. Gehen Sie dabei auf mögliche innovative Ansätze ein. - Wie ist Ihre Herangehensweise bei der Grundlagenermittlung für das Betreiberkonzept im Sinne einer TDD (Technical Due Diligence) gem. LB 1. - Welche Aufgaben und Dienstleistungen sind erforderlich für einen sicheren Be-trieb gem. LB 2. - Aufbau, Struktur und Erstellung eines geeigneten Betreiberkonzeptes gem. LB3. - Definition des jeweiligen Servicelevels und detaillierte Darlegung der dafür not-wendigen Services, Aufgaben, Pflichten Qualitäten und Quantitäten gem. LB4. Die Leistungsbausteine in der Leistungsbeschreibung stellt den für alle Bieter zu erfüllenden Leistungsumfang dar. Der Vergabestelle ist bewusst, dass darüber hinaus innovative und konzeptionell neue Ansätze denkbar sind. Positiv bewertet wird, wenn der Bieter aufbauend auf den vorgegebenen Leistungsbausteinen zusätzliche konzeptionelle Ansätze beschreibt, ohne von der Grundstruktur der Leistungsbausteine abzuweichen. Die Erläuterung sollte die Vorschläge nach-vollziehbar darstellen und auf einen optimierten wissenschaftlichen Betrieb und/ oder die Wirtschaftlichkeit bezogen sein. Zum Punkt Anpassungsbedarf zum Vertrag, beachten Sie: Im Folgenden wird erläutert, wie mögliche Änderungsvorschläge zu den Vertragsbedingungen bewertet werden: Bei den Änderungsvorschlägen zu den Vertragsbedingungen ist dem Auftraggeber besonders wichtig, dass die Bieter zielorientierte und konstruktive Änderungsvorschläge machen und diese plausibel und nachvollziehbar begründen. Einseitige Änderungsvorschläge zu Lasten des Auftraggebers werden negativ bewertet und führen zu Abzügen (solche Änderungsvorschläge sind Mängel im Sinne der Bewertungsmaßstäbe). Demgegenüber werden ausgewogene Vorschläge zu einer besseren Bewertung führen, insbesondere, wenn sie die Position des Auftraggebers verbessern (solche Kriterien erhöhen die Erfüllung dieses Kriteriums in der Bewertung). Vorschläge, die juristisch fehlerhaft sind oder zu Inkonsistenzen im Vertragswerk insgesamt führen, sind Mängel im Sinne der Bewertungsmaßstäbe und führen zu Abzügen. Wir weisen darauf hin, dass wir aufgrund von Betriebsferien ab 22.12.2023, Bieterfragen erst im Januar bearbeiten und beantworten werden.
Base juridique:
Directive 2014/24/UE
vgv -
5. Lot
5.1.
Lot: LOT-0001
Titre: Entwicklung und Erstellung eines Betreiberkonzeptes für den Forschungscampus der GSI und FAIR in Darmstadt
Description: 1. - 3. siehe oben und Leistungsbeschreibung 4. Leistungsbausteine (LB) Die nachfolgend aufgeführten Leistungsbausteine dienen, neben der groben Vorstrukturierung des Betreibermodelles, unter anderem als Leitplanken zur Vergleichbarkeit der Ange-bote (Qualität und Quantität). Ungeachtet dessen obliegt es dem Bieter, neben diesen vorgegebenen Rahmenbedingungen, Hinweise, neue Erkenntnisse und Alternativen in einem Nebenangebot anzubieten. Voraussetzung ist jedoch immer die Abgabe des Hauptangebotes in vorgegebener Form. Die Ergebnisse der einzelnen Leistungsbausteine sind zu dokumentieren. ....Siehe Leistungsbeschreibung
Identifiant interne: 23F/2600011530
5.1.1.
Objet
Nature du marché: Services
Nomenclature principale (cpv): 71300000 Services d'ingénierie
Nomenclature supplémentaire (cpv): 71318000 Services de conseil et de consultation en ingénierie, 71340000 Services intégrés d'ingénierie, 71356000 Services techniques, 71630000 Services de contrôle et d'essais techniques
Options:
Description des options: Ausgeschrieben wird ein Beratervertrag mit einem aktuell geplanten Vertragsbeginn zum 01.04.2024. Der Leistungsbeginn erfolgt spätestens 4 Wochen nach Zuschlag und endet mit der finalen Freigabe / Abnahme des Betreiberkonzeptes. Eine Fertigstellung der Leistung hat bis zum 01.06.2025 zu erfolgen. Aufgrund des agilen Prozesses bei der Erstellung des gewünschten Betreiberkonzeptes kann der Vertrag optional bis auf max. 4 Jahre erweitert werden. Dieses Optionsrecht obliegt ausschließlich dem Auftraggeber und wird dem Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Vertragsende angezeigt. Das bezuschlagte maximale Stundenkontingent als Obergrenze ändert sich dabei nicht. LeistungsAbrufe erfolgen je nach Projektabschnitt, ggf. Leistungsbaustein (LB) durch die Fachseite.
5.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: GSI Helholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Plancktrs. 1
Ville: Darmstadt
Code postal: 64291
Subdivision pays (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Pays: Allemagne
N’importe où dans le pays donné
5.1.2.
Lieu d’exécution
Adresse postale: FAIR GmbH Planckstr. 1
Ville: Darmstadt
Code postal: 64291
Subdivision pays (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Pays: Allemagne
N’importe où dans le pays donné
5.1.4.
Renouvellement
Nombre maximal de renouvellements: 3
L’acheteur se réserve le droit d’effectuer des achats supplémentaires auprès du contractant, comme décrit ici: Ausgeschrieben wird ein Beratervertrag mit einem aktuell geplanten Vertragsbeginn zum 01.04.2024. Der Leistungsbeginn erfolgt spätestens 4 Wochen nach Zuschlag und endet mit der finalen Freigabe / Abnahme des Betreiberkonzeptes. Eine Fertigstellung der Leistung hat bis zum 01.06.2025 zu erfolgen. Aufgrund des agilen Prozesses bei der Erstellung des gewünschten Betreiberkonzeptes kann der Vertrag optional bis auf max. 4 Jahre erweitert werden.
5.1.6.
Informations générales
Projet de passation de marché non financé par des fonds de l’UE
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP)
5.1.7.
Marché public stratégique
Objectif du marché public stratégique: Pas de passation de marché stratégique
5.1.10.
Critères d’attribution
Critère:
Type: Prix
Nom: Preis
Description: Wertungspreis = Summe aller Regelleistungen gemäß "02_Anhang zur Anlage 2 Angebotsformblatt_Cost Breakdown_Bieterkalkulation.xlsx
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 30
Critère:
Type: Qualité
Nom: Leistungskriterien
Description: 1. Technische Erläuterungen zum Angebot = 80 % Das Gesamtkonzept soll einen Umfang von 10 DIN-A4-Seiten nicht überschreiten und teilt sich in folgende Kriterien auf: 1. 1 Terminplanung - 20 % 1. 2 Team - 30 % 1. 3 Konzeptionelle und Innovative Herangehensweise an die geforderte Leistungserbringung - 50 % 2. Anpassungsbedarf zum Vertrag = 20 % Im Folgenden wird erläutert, wie mögliche Änderungsvorschläge zu den Vertragsbedingungen bewertet werden: Bei den Änderungsvorschlägen zu den Vertragsbedingungen ist dem Auftraggeber besonders wichtig, dass die Bieter zielorientierte und konstruktive Änderungsvor-schläge machen und diese plausibel und nachvollziehbar begründen. Einseitige Änderungsvorschläge zu Lasten des Auftraggebers werden negativ bewer-tet und führen zu Abzügen (solche Änderungsvorschläge sind Mängel im Sinne der Bewertungsmaßstäbe). Demgegenüber werden ausgewogene Vorschläge zu einer besseren Bewertung führen, insbesondere, wenn sie die Position des Auftraggebers verbessern (solche Kriterien erhöhen die Erfüllung dieses Kriteriums in der Bewer-tung). Vorschläge, die juristisch fehlerhaft sind oder zu Inkonsistenzen im Vertragswerk insgesamt führen, sind Mängel im Sinne der Bewertungsmaßstäbe und führen zu Abzügen.
Pondération (pourcentage, valeur exacte): 70
5.1.12.
Conditions du marché public
Informations relatives aux délais de recours: Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der FAIR/GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die FAIR/GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 53123 Bonn Tel.: 0228 9499-0 Fax: 0228 9499-163 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Internet: http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html Der Bewerber /Bieter wird aufgefordert, die Teile seines Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis beinhal-ten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als Verga-bestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB). Bewerber / Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Best-immungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag interessierter Bewerber / Bieter durch Nichtbeach-tung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb von zehn Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 - 3 GWB). Teilt die GSI dem Bewerber / Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o.g. Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertrage nach Absendung dieser Information durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3 GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134 GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein. Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalender-tagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentli-chung der Bekanntmachung der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. ? Die Bewerber werden auf den rechtlichen Bedeutungsgehalt des § 160 Abs. 3 GWB hingewiesen, Abs. 3 GWB, insbesondere dessen Nr. 4: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniques
Accord-cadre: Pas d’accord-cadre
Informations sur le système d’acquisition dynamique: Pas de système d’acquisition dynamique
5.1.16.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer des Bundes
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Organisation qui fournit des précisions concernant l’introduction des recours: Vergabekammer des Bundes
6. Résultats
6.1.
Résultat – Identifiants des lots: LOT-0001
Au moins un lauréat a été choisi.
6.1.2.
Informations sur les lauréats
Lauréat:
Nom officiel: BASIC Facility Management
Offre:
Identifiant du lot ou groupe de lots: LOT-0001
L’offre est une variante: dépublié
Code de justification: Intérêts commerciaux d’un opérateur économique
Justification de la publication ultérieure: Die Vergabestelle sieht es als ausreichend an, in diesem Verfahren den niedrigsten und höchsten angebotenen Preis zu veröffentlichen.
Date de publication: 18/03/2034
Sous-traitance: no
La valeur de la sous-traitance est connue: non
Le pourcentage de la sous-traitance est connu: non
Informations relatives au marché:
Identifiant du marché: 1
Titre: BASIC Facility Management
Date de conclusion du marché: 18/03/2024
Le marché est attribué dans le contexte d’un accord-cadre: non
6.1.4.
Informations statistiques:
Offres ou demandes de participation reçues:
Type de soumissions reçues: Offres
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 6
Type de soumissions reçues: Offres présentées par voie électronique
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 6
Type de soumissions reçues: Demandes de participation
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 8
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de micro, petite ou moyenne taille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 5
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de moyenne taille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 2
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de petite taille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 2
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires de microtaille
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 1
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires enregistrés dans des pays de l’Espace économique européen autres que le pays de l’acheteur
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres reçues de soumissionnaires enregistrés dans des pays situés en dehors de l’Espace économique européen
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres vérifiées et jugées irrecevables
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Type de soumissions reçues: Offres vérifiées et jugées irrecevables en raison d’un prix ou d’un coût anormalement bas
Nombre d’offres ou de demandes de participation reçues: 0
Éventail d’offres:
Valeur de l’offre recevable la plus basse: 336 300,00 EUR
Valeur de l’offre recevable la plus élevée: 864 600,00 EUR
Statistiques sur les marchés publics stratégiques:
8. Organisations
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Numéro d’enregistrement: DE 111 671 917
Adresse postale: Planckstraße 1
Ville: Darmstadt
Code postal: 64291
Subdivision pays (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Pays: Allemagne
Point de contact: Einkauf - Vergabemanagement
Téléphone: +49 6159711970
Télécopieur: +49 6159713982
Rôles de cette organisation:
Acheteur
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Numéro d’enregistrement: DE 111 671 917
Adresse postale: Planckstraße 1
Ville: Darmstadt
Code postal: 64291
Subdivision pays (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Pays: Allemagne
Point de contact: Einkauf - Vergabemanagement
Téléphone: +49 6159711970
Télécopieur: +49 6159713982
Rôles de cette organisation:
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Vergabekammer des Bundes
Numéro d’enregistrement: 022894990
Adresse postale: Villemomblerstr. 76
Ville: Bonn
Code postal: 53123
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 22894990
Rôles de cette organisation:
Organisation qui fournit des précisions concernant l’introduction des recours
8.1.
ORG-0004
Nom officiel: Vergabekammer des Bundes
Numéro d’enregistrement: 022894990
Adresse postale: Villemomblerstr. 76
Ville: Bonn
Code postal: 53123
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49 22894990
Rôles de cette organisation:
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0005
Nom officiel: BASIC Facility Management
Taille de l’opérateur économique: medium
Numéro d’enregistrement: HRB 24150 Dortmund
Adresse postale: Am Brambusch 22
Ville: Lünen
Code postal: 44536
Subdivision pays (NUTS): Unna (DEA5C)
Pays: Allemagne
Téléphone: 0231 841717-0
Rôles de cette organisation:
SoumissionnaireChef de groupe
Bénéficiaire effectif:
Nationalité du propriétaire: DEU
Lauréat de ces lots: LOT-0001
8.1.
ORG-0006
Nom officiel: Beschaffungsamt des BMI
Numéro d’enregistrement: 994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: adb94425-a02a-4aee-8084-5732a1b8713e - 01
Type de formulaire: Résultats
Type d’avis: Avis d’attribution de marché ou de concession – régime ordinaire
Date d’envoi de l’avis: 19/03/2024 08:31:54 (UTC+1)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 166656-2024
Numéro de publication au JO S: 57/2024
Date de publication: 20/03/2024
|
|