TX: 22/03/2023 S58 Allemagne-Stuttgart: Services d'enseignement et de formation 2023/S 058-172091 Avis de marché Services |
|
|
Section I: Pouvoir adjudicateur |
|
I.1) | Nom et adresses Nom officiel: Land Baden-Württemberg (Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)) Ville: Stuttgart Code NUTS: DE11 Stuttgart Code postal: 70191 Pays: Allemagne Courriel: ibbw-englisch@menoldbezler.de Adresse(s) internet: Adresse principale: https://ibbw-bw.de/,Lde/Startseite |
I.3) | Communication Les documents du marché sont disponibles gratuitement en accès direct non restreint et complet, à l'adresse: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6NHW/documents Adresse à laquelle des informations complémentaires peuvent être obtenues: autre adresse: Nom officiel: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Partnerschaft mbB Adresse postale: Stresemannstr. 79 Ville: Stuttgart Code NUTS: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Code postal: 70191 Pays: Allemagne Point(s) de contact: Rechtsanwalt Dr. Martin Ott, Rechtsanwalt Dr. Fabian Bader Courriel: ibbw-englisch@menoldbezler.de Adresse(s) internet: Adresse principale: www.menoldbezler.de Les offres ou les demandes de participation doivent être envoyées par voie électronique via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ6NHW |
I.4) | Type de pouvoir adjudicateur Autre type: Das Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Kultusministeriums Baden-Württemberg |
I.5) | Activité principale Éducation |
|
|
Section II: Objet |
|
II.1) | Étendue du marché |
II.1.1) | Intitulé: Vergabe einer Rahmenvereinbarung zum Bezug eines wissenschaftlich basierten, diagnostischen Instruments zur Beurteilung der Englischkompetenzen an Schulen in Baden-Württemberg Numéro de référence: 2022/3397 |
II.1.2) | Code CPV principal 80000000 Services d'enseignement et de formation |
II.1.3) | Type de marché Services |
II.1.4) | Description succincte: Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist ein wissenschaftlich basiertes, diagnostisches Instrument speziell zur Beurteilung der Englischkompetenzen (Lese- und Hörverständnis, Sprachliche Mittel) von Schülerinnen und Schülern der weiterführenden öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, welches lehrplanunabhängig den allgemeinen Leistungsstand der schulischen und alltäglichen Englischkenntnisse misst. Die Rahmenvereinbarung wird mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer geschlossen. |
II.1.5) | Valeur totale estimée |
II.1.6) | Information sur les lots Ce marché est divisé en lots: non |
II.2) | Description |
II.2.2) | Code(s) CPV additionnel(s) 80521000 Services relatifs aux programmes de formation 80580000 Fourniture de cours de langues |
II.2.3) | Lieu d'exécution Code NUTS: DE111 Stuttgart, Stadtkreis Code NUTS: DE1 Baden-Württemberg |
II.2.4) | Description des prestations: Gegenstand der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung ist ein wissenschaftlich basiertes, diagnostisches Instrument speziell zur Beurteilung der Englischkompetenzen (Lese- und Hörverständnis, Sprachliche Mittel) von Schülerinnen und Schülern der weiterführenden öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg, welches lehrplanunabhängig den allgemeinen Leistungsstand der schulischen und alltäglichen Englischkenntnisse misst. Verschiedene Niveaustufen für Unterstufe, Mittelstufe und Oberstufe der weiterführenden Schulen sind erforderlich. Neben der Einstufung in den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) soll der Test auch Informationen liefern, in welchen Teilkompetenzen der einzelne Schüler/die einzelne Schülerin besondere Stärken und Schwächen aufweist. Das Diagnoseangebot erfolgt zur Unterstützung der Schulen beim Aufholen pandemiebedingter Lernrückstände, insbesondere zur Förderung im Rahmen des Förderprogramms "Lernen mit Rückenwind (LmR)". Das massentaugliche Test-Angebot soll für bis zu 180.000 Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemeinen sowie beruflichen öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Hierfür steht ein maximales Volumen von 2,8 Mio EUR zur Verfügung. Ein Abruf aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung erfolgt maximal bis zu dieser Höhe. Der Umfang der papierbasiert durchzuführenden Tests richtet sich nach der Nachfrage der Schulen. Dem künftigen Auftragnehmer wird insoweit eine Mindestabnahme von 20.000 Tests, jedoch maximal eine Mindestabnahmemenge in Höhe von 10 Prozent des Maximalvolumens der Rahmenvereinbarung von 2,8 Mio EUR (mithin in Höhe von 280.000,00 EUR), zugesichert. Die Testdurchführung soll an den Schulen selbst durch die Lehrkräfte erfolgen. Testzeitraum ist vom 12.06.2023 bis zum 30.11.2024 nach vorherigem Abruf der Schulen. Die einzelnen Lehrkräfte legen den konkreten Testtermin ihrer Klasse individuell selbst fest. Ein flexibler Abruf der Tests durch sämtliche Schulen erfolgt bis spätestens 31.10.2024. Die voraussichtliche Anzahl der Tests ist ab diesem Zeitpunkt konkret darstellbar. Im Anschluss an den jeweiligen Abruf können die Aufsichtskräfte der jeweiligen Schule die Online-Schulung zur Durchführung der Tests in Anspruch nehmen (vgl. Ziff. 3. 4). Die jeweilige Schulung muss insbesondere derart zeitlich flexibel durchführbar sein, dass gewährleistet ist, dass die jeweiligen Aufsichtskräfte die Schulung vor Durchführung der von der jeweiligen Schule abgerufenen Tests absolvieren kann. Die Tests werden den Schulen innerhalb von 14 Werktagen nach Abruf bereitgestellt (postalischer Zugang bei der jeweiligen Schule) und nach Durchführung postalisch an den Anbieter zurückgeschickt. Die Einzelergebnisse der Schüler werden außerhalb der Schule beim Anbieter automatisch ausgewertet und innerhalb von 20 Werktagen nachpostalischem Zugang beim Anbieter den Schulen bzw. Lehrkräften zur Verfügung gestellt (postalischer Zugang der Einzelergebnisse bei der jeweiligen Schule). Des Weiteren erfolgt innerhalb von 15 Werktagen nach postalischem Zugang beim Anbieter eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Klasse an die entsprechende Lehrkraft. Diese kann wahlweise auch digital online erfolgen. Hinsichtlich weiterer Details wird auf die "Leistungsbeschreibung" verwiesen. |
II.2.5) | Critères d'attribution Le prix n'est pas le seul critère d'attribution et tous les critères sont énoncés uniquement dans les documents du marché |
II.2.6) | Valeur estimée |
II.2.7) | Durée du marché, de l'accord-cadre ou du système d'acquisition dynamique Fin: 31/10/2024 Ce marché peut faire l'objet d'une reconduction: non |
II.2.10) | Variantes Des variantes seront prises en considération: non |
II.2.11) | Information sur les options Options: non |
II.2.13) | Information sur les fonds de l'Union européenne Le contrat s'inscrit dans un projet/programme financé par des fonds de l'Union européenne: non |
II.2.14) | Informations complémentaires Am Ende der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung (31.10.2024) noch nicht erfüllte Einzelaufträge sind über das Vertragsende hinaus zu den Bedingungen dieser Rahmenvereinbarung zu erfüllen. |
|
|
Section III: Renseignements d'ordre juridique, économique, financier et technique |
|
III.1) | |
|
|
Conditions de participation |
|
III.1.1) | Habilitation à exercer l'activité professionnelle, y compris exigences relatives à l'inscription au registre du commerce ou de la profession Liste et description succincte des conditions: |
|
1. | Die Eignung ist im Falle einer Bietergemeinschaft für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft vorzulegen. 2. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach - sei es als Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft oder Unterauftragnehmer - an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bieter/Bietergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmer vorgesehen ist, führen. 3. Ein Bieter(bzw. eine Bietergemeinschaft) kann sich zum Nachweis der Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). In diesem Fall ist der Vergabestelle mit Einreichung des Angebots nachzuweisen, dass dem Bieter die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen, indem beispielsweise die verpflichtenden Zusagen der Unternehmen vorgelegt werden. Die Unternehmen, auf die sich ein Bieter zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bieter auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für diese Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB vorzulegen. Vorstehende Ausführungen unter 1. bis 3. gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend. 4. Die nachfolgend und die in III.1.2) und III.1.3) geforderten Eignungsnachweise sind mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB, (2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB, (3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG), (4) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 5. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Eigenerklärung bezüglich der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister (bei GmbH & Co. KG auch von der Komplementär-GmbH) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist. |
III.1.2) | Capacité économique et financière Liste et description succincte des critères de sélection: (1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie den Umsatz im Bereich vergleichbarer Leistungen mit wissenschaftlich basierten Diagnoseinstrumenten zur Beurteilung der Englischkompetenzen in den vergangenen 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. (2) Eigenerklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden sowie für Vermögensschäden mit jeweils marktüblichen Deckungssummen bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. |
III.1.3) | Capacité technique et professionnelle Liste et description succincte des critères de sélection: (1) Erklärung über das jährliche Mittel der bei dem Unternehmen Beschäftigten in den letzten 3 Geschäftsjahren (2020, 2021, 2022) (2) Eigenerklärungen über erbrachte vergleichbare Leistungen des Unternehmens im Zusammenhang mit wissenschaftlich basierten Diagnoseinstrumenten zur Beurteilung der Englischkompetenzen für öffentliche Auftraggeber aus den letzten drei Jahren Die Erklärungen über die Referenzprojekte müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - Kurze Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Art des Auftraggebers (öffentlicher Auftraggeber ja/nein) - Zeitraum der Leistungserbringung - Volumen der Leistungserbringung in EUR netto für den gesamten Leistungszeitraum Niveau(x) spécifique(s) minimal/minimaux exigé(s): Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen: Nachweis von mindestens 2 geeigneten Referenzprojekten über erbrachte vergleichbare Leistungen des Unternehmens im Zusammenhang mit wissenschaftlich basierten Diagnoseinstrumenten zur Beurteilung der Englischkompetenzen, mit denen jeweils hinreichende Erfahrungen mit öffentlichen Schulen, der Testdurchführung in öffentlichen Schulen sowie mit der Schulung von Schulpersonal belegt werden, für öffentliche Auftraggeber aus den letzten drei Jahren. Die Einreichung von mehr als drei Referenzen je Bieter/Bietergemeinschaft ist nicht erwünscht. Die geforderten Mindestreferenzen sind je Angebotsabgabe nur einmal vorzulegen. Das gilt auch im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft. |
III.2) | Conditions liées au marché |
III.2.2) | Conditions particulières d'exécution: Es wird darauf hingewiesen, dass das am 1. 7.2013 in Kraft getretene Tariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG) sowie das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz) Anwendung finden. Die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen bei der Auftragsausführung, insbesondere auch bei dem Einsatz von Nach- und Verleihunternehmen, sind daher zu beachten. Bei Angebotsabgabe hat jeder Bieter eine entsprechende Verpflichtungserklärung abzugeben. |
|
|
Section IV: Procédure |
|
IV.1) | Description |
IV.1.1) | Type de procédure Procédure ouverte |
IV.1.3) | Information sur l'accord-cadre ou le système d'acquisition dynamique Le marché implique la mise en place d'un accord-cadre Accord-cadre avec un seul opérateur |
IV.1.8) | Information concernant l'accord sur les marchés publics (AMP) Le marché est couvert par l'accord sur les marchés publics: oui |
IV.2) | Renseignements d'ordre administratif |
IV.2.2) | Date limite de réception des offres ou des demandes de participation Date: 18/04/2023 Heure locale: 12:00 |
IV.2.3) | Date d'envoi estimée des invitations à soumissionner ou à participer aux candidats sélectionnés |
IV.2.4) | Langue(s) pouvant être utilisée(s) dans l'offre ou la demande de participation: allemand |
IV.2.6) | Délai minimal pendant lequel le soumissionnaire est tenu de maintenir son offre L'offre doit être valable jusqu'au: 13/06/2023 |
IV.2.7) | Modalités d'ouverture des offres Date: 18/04/2023 Heure locale: 12:00 |
|
|
Section VI: Renseignements complémentaires |
|
VI.1) | Renouvellement Il s'agit d'un marché renouvelable: non |
VI.3) | Informations complémentaires: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ6NHW |
VI.4) | Procédures de recours |
VI.4.1) | Instance chargée des procédures de recours Nom officiel: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Adresse postale: Durlacher Allee 100 Ville: Karlsruhe Code postal: 76137 Pays: Allemagne Fax: +49 721926-3985 Adresse internet: www.rp.baden-wuerttemberg.de |
VI.4.3) | Introduction de recours Précisions concernant les délais d'introduction de recours: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. |
VI.5) | Date d'envoi du présent avis: 17/03/2023 Vergabe einer Rahmenvereinbarung zum Bezug eines wissenschaftlich basierten, diagnostischen Instruments zur Beurteilung der Englischkompetenzen an Schulen in Baden-Württemberg 18/04/2023 22/03/2023 DEU National |