Inscrivez-vous 01 49 36 46 20
appel-offre
appel-offre
 
            
Date de publication : 04/03/2024
Date de péremption :
Type de procédure : Information absente
Type de document : Avis de préinformation ou avis périodique indicatif utilisé uniquement à titre d’information
Allemagne
appel-offre

Allemagne - Travaux de construction d'ateliers de chemin de fer - Neubau ICE-Werk Dortmund-Hafen der DB Fernverkehr AG

2024/S 2024-132822  (Voir l'avis original TED)
 
 
V  E  R  S  I  O  N      F  R  A  N  C  A  I  S  E
132822-2024 - Planification
Allemagne – Travaux de construction d'ateliers de chemin de fer – Neubau ICE-Werk Dortmund-Hafen der DB Fernverkehr AG
OJ S 45/2024 04/03/2024
Avis de préinformation ou avis périodique indicatif utilisé uniquement à titre d’information
Marché de travaux

   1.  Acheteur
1.1.
Acheteur
Nom officiel: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Activité de l’entité adjudicatrice: Services de chemin de fer

   2.  Procédure
2.1.
Procédure
Titre: Neubau ICE-Werk Dortmund-Hafen der DB Fernverkehr AG
Description: Mit ihrer Dachstrategie „Starke Schiene“ schafft die DB AG die notwendigen Voraussetzungen für mehr Verkehr auf der Schiene. In diesem Zusammenhang ist auch eine Erweiterung der Fahrzeugflotten geplant, was einen zunehmenden Bedarf an Kapazitäten in den Instandhaltungswerken zur Folge hat. Im Rahmen dieses Ausbaus von Flotten und Werken investiert die DB Fernverkehr AG bis zum Jahr 2031 rund 2,3 Mrd. EUR in den Ausbau der eigenen Infrastruktur. Größtes und wichtigstes Projekt im Hinblick auf die Flottenstrategie ist dabei der Bau eines neuen ICE-Werkes zur betriebsnahen Instandhaltung in Dortmund-Hafen auf der Fläche des stillgelegten Güterbahnhofs an der Westfaliastraße. Die Eigentumsübertragung des Grundstücks von der DB InfraGO (ehemals DB Netz AG) zur DB Fernverkehr AG wird aktuell durchgeführt. Die derzeit ungenutzte Fläche hat eine Länge von circa
   2. 000 m mit einer maximalen Breite von bis zu 160 m. Sie liegt an der Eisenbahnstrecke 2650 (Dortmund – Hamm) und der Bahnstrecke 2210 (Castrop-Rauxel Süd – Dortmund) inmitten eines Gewerbe- und Industriegebiets. Die Eignung als Werkestandort wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft und sichergestellt. Die Arbeiten im Projekt Neubau des ICE-Werks Dortmund-Hafen umfassen die folgenden Gebäudebestandteile: - die viergleisige Werkshalle (Länge ca. 480 m) mit je zwei Arbeitsständen pro Gleis, - die Nebenwerkstätten als funktionale Ergänzung zur Werkshalle, - das Sozial- und Verwaltungsgebäude, - die Materialwirtschaft, - die Außenreinigungsanlage (ARA), - die Halle für die Unterflurradsatzdrehbank (URD), - ein Außenlager, - die Logistikhalle für den Bordservice, inkl. eines Sozialtrakt - das Pförtnergebäude am Haupteingang des Werkes, - ein Sozialgebäude an der Unterflurreinigungsanlage (URA), - ein ESTW-A Modulgebäude. - die viergleisige Ein-/Ausfahrgruppe, sowie eine Einfahrtsweiche zur Hauptanbindung des Werkes an die Strecke 2650, - zwei Verbindungsweichen zwischen Richtungs- und Gegenrichtungsgleis der Strecke 2650, - ein Innenreinigungsbahnsteig (zwei IRA-Gleise) „Süd“, - fünf Abstellgleise im Süden, - ein Catering-Gleis im Süden, - zwei sogenannte Langsteher-Gleise, - die südliche Werksanbindung an den Bf Dortmund-Hauptbahnhof, - zwei Abstellgleise und ein zugehöriges Zuführungsgleis zum Anschluss an den Bf Dortmund-Hauptbahnhof. - das ARA-Gleis zur Außenreinigungsanlage, - das URD-Gleis zur Unterflurradsatzdrehbank, - ein Innenreinigungsbahnsteig (zwei IRA-Gleise) „Nord“, - eine Unterflurreinigungsanlage vor der Außenreinigungsanlage, - eine Ultraschall-Lichtschnitt-Messbalken-Anlage (ULM-Gleis) inkl. Umfahrung, - das E-Check-Portal (Kameraportal zur Fahrzeugdiagnose) am ULM-Gleis, - ein Havarie-Gleis - die zweigleisige Ein- und Ausfahrgruppe sowie eine Einfahrtsweiche als (nördliche Hauptanbindung oder) Nebenanbindung des Werkes an die Strecke 2650 - zwei Verbindungsweichen zwischen Richtungs- und Gegenrichtungsgleis der Strecke 2650. - 10/0,4 kV Werkering inkl. Übergabe- und Trafostationen Darüber hinaus umfasst die Planung des neuen Werkes im Außenbereich noch folgende Bestandteile: - Verkehrswege und Betriebswege zur inneren Erschließung, - Mitarbeiter: innen- und Besucher:innenparkplätze (Fahrrad/ PKW), - Feuerwehraufstell- und Bewegungsflächen, - Überwachungs- und Beleuchtungsanlagen, - Wertstoffhöfe. Mit diesem Projekt werden hochwertige Industriearbeits- und -ausbildungsplätze in der Region aufgebaut und nachhaltig gesichert. An das Gesamtprojekt wird ein hoher Anspruch an Innovation, Automatisierung und Digitalisierung gestellt, nicht zuletzt auch um die Wirtschaftlichkeit des Werkes positiv zu beeinflussen, in dem die Werksaufenthaltszeiten so kurz wie möglich gehalten und die innerbetrieblichen Prozesse bestmöglich optimiert werden.
Identifiant interne: 24FEI72468
2.1.1.
Objet
Nature du marché: Marché de travaux
Nomenclature principale (cpv): 45234180 Travaux de construction d'ateliers de chemin de fer
Nomenclature supplémentaire (cpv): 34632300 Installations électriques de chemin de fer, 43800000 Équipement d'atelier, 45213000 Travaux de construction de locaux commerciaux, d'entrepôts et de bâtiments industriels, de bâtiments liés aux transports, 45222000 Travaux de construction d'ouvrages de génie civil, excepté ponts, tunnels, puits et passages souterrains, 45223210 Ossatures métalliques, 45232000 Ouvrages annexes de pipelines et de câbles, 45232450 Travaux de construction pour système de drainage, 45233120 Travaux de construction de routes, 45350000 Installations mécaniques
2.1.2.
Lieu d’exécution
Ville: Dortmund
Code postal: 44147
Subdivision pays (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
Pays: Allemagne
N’importe où dans l’Espace économique européen
2.1.3.
Valeur
Valeur estimée hors TVA: 1,00 EUR
2.1.4.
Informations générales
Informations complémentaires: #Besonders geeignet für:selbst# Für den 09.04.2024 ist eine digitale Marktinformation geplant. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung soll das Projekt Neubau ICE-Werk Dortmund-Hafen vorgestellt werden, sowie auf Fragen seitens der potenziellen Bieter eingegangen werden. Zu diesem Termin sind alle interessierten Firmen hiermit eingeladen. Im Rahmen der Marktinformation stellt die Projektleiterin Maria Otte den Projektumfang vor, mit Schwerpunkt des Vergabepaketes für die Errichtung des Werkstatt, Gebäudekomplex 1-3. Es ist geplant, soweit technisch möglich, die Gesamtmaßnahme in weitere Raum- und Fachlose zu unterteilen und in separate Vergabepakete an den Markt zu bringen. Im Rahmen der Marktinformation wird der aktuelle Stand der Vergabelosplanung inkl. relevanter Termine vorgestellt. Datum: 09.04.2024 Beginn der virtuellen Veranstaltung: 15:00 bis 16:00 Uhr Anmeldung sowie die Anforderung des Zugangslink richten Sie per E-Mail an Marktinformation.ICEWerkDortmund@deutschebahn.com bis zum 04.04.2024. Den Zugangslink zur Veranstaltung erhalten Sie am 08.04.2024. Notwendige Angaben bei Anmeldung: Email-Adresse sowie Firma
Base juridique:
Directive 2014/25/UE
sektvo -

   3.  Partie
3.1.
Partie: PAR-0001
Titre: Neubau ICE-Werk Dortmund-Hafen der DB Fernverkehr AG
Description: Mit ihrer Dachstrategie „Starke Schiene“ schafft die DB AG die notwendigen Voraussetzungen für mehr Verkehr auf der Schiene. In diesem Zusammenhang ist auch eine Erweiterung der Fahrzeugflotten geplant, was einen zunehmenden Bedarf an Kapazitäten in den Instandhaltungswerken zur Folge hat. Im Rahmen dieses Ausbaus von Flotten und Werken investiert die DB Fernverkehr AG bis zum Jahr 2031 rund 2,3 Mrd. EUR in den Ausbau der eigenen Infrastruktur. Größtes und wichtigstes Projekt im Hinblick auf die Flottenstrategie ist dabei der Bau eines neuen ICE-Werkes zur betriebsnahen Instandhaltung in Dortmund-Hafen auf der Fläche des stillgelegten Güterbahnhofs an der Westfaliastraße. Die Eigentumsübertragung des Grundstücks von der DB InfraGO (ehemals DB Netz AG) zur DB Fernverkehr AG wird aktuell durchgeführt. Die derzeit ungenutzte Fläche hat eine Länge von circa
   2. 000 m mit einer maximalen Breite von bis zu 160 m. Sie liegt an der Eisenbahnstrecke 2650 (Dortmund – Hamm) und der Bahnstrecke 2210 (Castrop-Rauxel Süd – Dortmund) inmitten eines Gewerbe- und Industriegebiets. Die Eignung als Werkestandort wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geprüft und sichergestellt. Die Arbeiten im Projekt Neubau des ICE-Werks Dortmund-Hafen umfassen die folgenden Gebäudebestandteile: - die viergleisige Werkshalle (Länge ca. 480 m) mit je zwei Arbeitsständen pro Gleis, - die Nebenwerkstätten als funktionale Ergänzung zur Werkshalle, - das Sozial- und Verwaltungsgebäude, - die Materialwirtschaft, - die Außenreinigungsanlage (ARA), - die Halle für die Unterflurradsatzdrehbank (URD), - ein Außenlager, - die Logistikhalle für den Bordservice, inkl. eines Sozialtrakt - das Pförtnergebäude am Haupteingang des Werkes, - ein Sozialgebäude an der Unterflurreinigungsanlage (URA), - ein ESTW-A Modulgebäude. - die viergleisige Ein-/Ausfahrgruppe, sowie eine Einfahrtsweiche zur Hauptanbindung des Werkes an die Strecke 2650, - zwei Verbindungsweichen zwischen Richtungs- und Gegenrichtungsgleis der Strecke 2650, - ein Innenreinigungsbahnsteig (zwei IRA-Gleise) „Süd“, - fünf Abstellgleise im Süden, - ein Catering-Gleis im Süden, - zwei sogenannte Langsteher-Gleise, - die südliche Werksanbindung an den Bf Dortmund-Hauptbahnhof, - zwei Abstellgleise und ein zugehöriges Zuführungsgleis zum Anschluss an den Bf Dortmund-Hauptbahnhof. - das ARA-Gleis zur Außenreinigungsanlage, - das URD-Gleis zur Unterflurradsatzdrehbank, - ein Innenreinigungsbahnsteig (zwei IRA-Gleise) „Nord“, - eine Unterflurreinigungsanlage vor der Außenreinigungsanlage, - eine Ultraschall-Lichtschnitt-Messbalken-Anlage (ULM-Gleis) inkl. Umfahrung, - das E-Check-Portal (Kameraportal zur Fahrzeugdiagnose) am ULM-Gleis, - ein Havarie-Gleis - die zweigleisige Ein- und Ausfahrgruppe sowie eine Einfahrtsweiche als (nördliche Hauptanbindung oder) Nebenanbindung des Werkes an die Strecke 2650 - zwei Verbindungsweichen zwischen Richtungs- und Gegenrichtungsgleis der Strecke 2650. - 10/0,4 kV Werkering inkl. Übergabe- und Trafostationen Darüber hinaus umfasst die Planung des neuen Werkes im Außenbereich noch folgende Bestandteile: - Verkehrswege und Betriebswege zur inneren Erschließung, - Mitarbeiter: innen- und Besucher:innenparkplätze (Fahrrad/ PKW), - Feuerwehraufstell- und Bewegungsflächen, - Überwachungs- und Beleuchtungsanlagen, - Wertstoffhöfe. Mit diesem Projekt werden hochwertige Industriearbeits- und -ausbildungsplätze in der Region aufgebaut und nachhaltig gesichert. An das Gesamtprojekt wird ein hoher Anspruch an Innovation, Automatisierung und Digitalisierung gestellt, nicht zuletzt auch um die Wirtschaftlichkeit des Werkes positiv zu beeinflussen, in dem die Werksaufenthaltszeiten so kurz wie möglich gehalten und die innerbetrieblichen Prozesse bestmöglich optimiert werden.
3.1.1.
Objet
Nature du marché: Marché de travaux
Nomenclature principale (cpv): 45234180 Travaux de construction d'ateliers de chemin de fer
Nomenclature supplémentaire (cpv): 34632300 Installations électriques de chemin de fer
Nomenclature supplémentaire (cpv): 43800000 Équipement d'atelier
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45213000 Travaux de construction de locaux commerciaux, d'entrepôts et de bâtiments industriels, de bâtiments liés aux transports
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45222000 Travaux de construction d'ouvrages de génie civil, excepté ponts, tunnels, puits et passages souterrains
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45223210 Ossatures métalliques
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45232000 Ouvrages annexes de pipelines et de câbles
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45232450 Travaux de construction pour système de drainage
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45233120 Travaux de construction de routes
Nomenclature supplémentaire (cpv): 45350000 Installations mécaniques
3.1.3.
Durée
Date de début: 01/02/2025
Date de fin de durée: 31/12/2026
3.1.5.
Informations générales
Le marché relève de l’accord sur les marchés publics (AMP)
Informations complémentaires: #Besonders geeignet für:selbst# Beschreibung der Beschaffung: Die Werkhalle: 480 m lange Werkhalle 4 aufgeständerte Gleise mit je 2 Arbeitsständen Gleislange Dacharbeitsbühnen Krananlagen (2 t) an jedem Gleis Deckenstromschienen inkl. Abschalt- und Erdungsautomatik Mobile Drehgestellwechsler Einfache und doppelte Gleisbrücken Bodeneingelassene Ver- und Entsorgung RAKME Die Nebenwerkstätten: Elektrowerkstatt Lackierwerkstatt Mechanische Werkstatt Prüfwerkstatt Löt- und Schweißstand Klebewerkstatt Klimagerätewerkstatt mit Klimaprüfraum WC-Werkstatt Prüfung und Lagerung HPS-Anlagen Werkstatt für DB Services Das Verwaltungsgebäude: Hauptzugang zum Werkbereich Arbeitsräume / Verwaltungsbereich (1. Etage barrierefrei) Umkleiden Betriebsrestaurant mit Gastraum Besucherraum Besprechungsräume Bereitstellungsleitung Meisterbüro (Fertigungsmeister) Azubi-Seminarraum Seminarbereich Lager und Technik: Lagerbereich mit teilautomatisierten Regalsystem Warenein- und Warenausgang Verwaltungsbereich Lager Lager Anlagenmanagement Kabeltrommellager Zentrale Trafostation PSA-Lager inkl. Büroarbeitsplätze Pausenräume ARA und URD: ARA Befahrung beidseitig in Eigentraktion Ausgelegt für max. 12 Wäschen pro Tag! URD Tandem URD (ein Radsatz) Befahrung von Nord nach Süd (Richtung Hbf.) in Eigentraktion Feinausrichtung mittels Schleppfahrzeug Krananlage (5 t Brückenkran) Außenlager und Logistikhalle Bordservice: Außenlagergebäude Regallager für Radsätze Lager Drehgestelle Lager für Großkomponenten (z.B. Klimahauben, Bugnasen) Warenein- und Warenausgang Büroarbeitsplätze Logistikhalle Bordservice Lager-, Produktions- und Verwaltungsbereich Bordservice Sozialbereiche für Fahrzeugentstörung und Zugbereitsteller Sozialbereich für DB Services Außenbereich Süd: Abstellung 9 Abstellgleise 1 Umfahrungsgleis 2 Langstehergleise Ein-/Ausfahrt 4-gleisige mittlere Ein-/Ausfahrgruppe 2-gleisige südliche Ein-/Ausfahrgruppen (per Rangierfahrt nutzbar) IRA 1 IRA-Bahnsteig mit 2 Gleisen Ver- und Entsorgung mit 27 T-Säulen Außenbereich Nord: Gleise 1 Haveriegleis E-Check Kamerator ULM IRA 1 IRA-Bahnsteig mit 2 Gleisen Parkplätze 250 KfZ (40 Ladepunkte) 100 Fahrräder (30 Ladefächer) 10 Motorräder (4 Ladepunkte) Ein-/Ausfahrt 2-gleisige nördliche Ein-/Ausfahrgruppe Zusätzliche Angaben Vorläufiger Terminplan Start der Bauausschreibungen: Mitte 2024 Beginn der Ausführung: Januar 2025 Fertigstellung der Bauleistungen mit spätester Abnahme 01.06.2027
3.1.7.
Conditions du marché public
Le marché doit être exécuté dans le cadre de programmes d’emplois protégés: Pas encore connu
3.1.8.
Techniques
Accord-cadre: Pas d’accord-cadre
3.1.9.
Informations complémentaires, médiation et réexamen
Organisation chargée des procédures de recours: Vergabekammer des Bundes
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Organisation qui fournit un accès hors ligne aux documents de marché: Vergabekammer des Bundes

   8.  Organisations
8.1.
ORG-0002
Nom officiel: Vergabekammer des Bundes
Numéro d’enregistrement: 0a9ea480-08e4-4ab6-bf12-d722d0ad54b6
Adresse postale: Villemomblerstr. 76
Ville: Bonn
Code postal: 53123
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: vk@bundeskartellamt.bund.de
Téléphone: +49 22894990
Rôles de cette organisation:
Organisation qui fournit un accès hors ligne aux documents de marché
Organisation chargée des procédures de recours
8.1.
ORG-0001
Nom officiel: DB Fernverkehr AG (Bukr 13)
Numéro d’enregistrement: 2ae75dcf-a462-419c-8753-8b96ab91631d
Adresse postale: Europa-Allee 78-84
Ville: Frankfurt Main
Code postal: 60486
Subdivision pays (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Pays: Allemagne
Point de contact: FE.EI-W-B
Adresse électronique: michael.bloemeke@deutschebahn.com
Téléphone: +49 20330174768
Télécopieur: +49 6926557894
Rôles de cette organisation:
Acheteur
Organisation qui fournit des informations complémentaires sur la procédure de passation de marché
8.1.
ORG-0003
Nom officiel: Beschaffungsamt des BMI
Numéro d’enregistrement: 994-DOEVD-83
Ville: Bonn
Code postal: 53119
Subdivision pays (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Pays: Allemagne
Adresse électronique: esender_hub@bescha.bund.de
Téléphone: +49228996100
Rôles de cette organisation:
TED eSender
11. Informations relatives à l’avis
11.1.
Informations relatives à l’avis
Identifiant/version de l’avis: bb94ab0c-00d5-4d12-a737-13723c6a6a85 - 01
Type de formulaire: Planification
Type d’avis: Avis de préinformation ou avis périodique indicatif utilisé uniquement à titre d’information
Date d’envoi de l’avis: 01/03/2024 10:56:05 (UTC+1)
Langues dans lesquelles l’avis en question est officiellement disponible: allemand
11.2.
Informations relatives à la publication
Numéro de publication de l’avis: 132822-2024
Numéro de publication au JO S: 45/2024
Date de publication: 04/03/2024

 
 
C L A S S E    C P V
45234180 - Travaux de construction d'ateliers de chemin de fer